Pharmazeutische Zeitung online

BKK fühlt sich auf den Schlips getreten

26.06.2000  00:00 Uhr

- Politik

BKK fühlt sich auf den Schlips getreten

von Rainer Vollmer, Berlin

Die Leistungsstatistik der Gesetzlichen Krankenversicherung im ersten Quartal dieses Jahres (KV 45) hat ein Nachspiel: Der Vorsitzende des BKK-Bundesverbandes, Wolfgang Schmeinck, hat sich bei Staatssekretär Erwin Jordan vom Bundesgesundheitsministerium massiv wegen diskriminierender Interpretationen beschwert.

In einem Schreiben an Jordan betont Schmeinck, das Ministerium gehe in seinen Erklärungen der Statistik in unsachlicher Weise auf den Kassenwettbewerb ein. Hintergrund ist, dass das Ministerium von "Überschüssen bei den Betriebskrankenkassen und ungünstigeren Entwicklungen anderer Kassenarten" spricht.

Schmeinck dagegen akzeptiert allenfalls geringere Ausgaben der Betriebskrankenkassen, die jüngere Mitglieder hinzu gewonnen haben. Daraus seien jedoch keine Schlussfolgerungen über die Finanzsituation zu ziehen. Denn die gesamte KV-45-Statistik sei verzerrt. So würden die "Überschüsse der BKK" vor den Zahlungen in den Risikostrukturausgleich (RSA) ausgewiesen. Die Mitgliederbewegung zu den Betriebskrankenkassen habe jedoch zu immer höheren Zahlungen in den RSA-Topf geführt. Die tatsächliche finanzielle Situation einer Kasse lasse sich erst nach Berücksichtigung des RSA-Transfers bewerten.

Darum sei es notwendig, die Datenbasis der Krankenversicherung umzustellen. So müssten die "Beträge je Mitglied" endlich auf "Beträge je Versicherten" umgestellt werden. Außerdem müssten die RSA-Werte dargestellt werden.

"Die Finanzbewertung Ihres Hauses stimmt nicht", wirft Schmeinck dem Staatssekretär vor. "Wir bitten Sie, die Initiative zu einer qualitativen Verbesserung der amtlichen Statistik zu ergreifen, statt die methodischen Probleme der KV 45 zum Anlass für diskriminierende Äußerungen gegen die BKK zu nehmen". Das würde besser zur Linie des Ministeriums passen, Schnellschüsse in Sachen Organisationsrecht und RSA vernünftigerweise bisher abzulehnen.  Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa