Pharmazeutische Zeitung online

Neue Tarifverträge für Angestellte ab Juli 1999

28.06.1999  00:00 Uhr

- Politik

Neue Tarifverträge für Angestellte ab Juli 1999

Artikel aus der PZ-Redaktion

Nach langen und zähen Verhandlungen haben die Tarifpartner, der Bundesverband der Angestellten in Apotheken (BVA) und der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA), einen neuen Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter und einen neuen Gehaltstarifvertrag abgeschlossen, die am 1. Juli 1999 in Kraft treten. In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt gelten sie ab 1. Oktober dieses Jahres.

Die Änderungen im Bundesrahmentarifvertrag enthalten eine Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit um eine halbe Stunde auf 38,5 Wochenstunden, eine Klarstellung bei der Vergütung der Notdienstbereitschaft, eine Senkung der Zuschläge für Mehr- und Nachtarbeit, eine Begrenzung des Freistellungsanspruchs von der Arbeit aus besonderen Anlässen, die Möglichkeit dem Mitarbeiter Teile seines Erholungsurlaubs "abzukaufen", eine Klarstellung bei der Berechnung der Berufsjahre, eine Neufassung der Härteklausel, eine Verlängerung der Mindestbeschäftigungsdauer für den Anspruch auf Sonderzahlung, eine Verkürzung der Kündigungsfristen in der Probezeit und die Streichung der Regelung über "Kittel & Co".

Die Gehälter wurden, nachdem die zum 1. Juli 1996 geschlossenen Gehaltstarife zum 31. Dezember 1997 gekündigt waren, erstmals wieder erhöht. Die Erhöhung der Gehälter setzt sich aus einer reinen Gehaltserhöhung in Höhe von 2,5 Prozent und einer Erhöhung für die Zugeständnisse im Bundesrahmentarifvertrag zusammen. Diese Erhöhung kann jedoch nur dann voll greifen, wenn der Mitarbeiter wöchentlich eine halbe Stunde mehr arbeitet, erläutert der ADA in einer Stellungnahme. Ansonsten sei das entsprechende monatliche Entgelt auf die geringere Stundenzahl abzusenken. Der Bundesrahmentarifvertrag ist für 30 Monate, der Gehaltstarifvertrag für 15 Monate abgeschlossen worden.

Die neuen Tarifverträge sind aus Sicht des ADA ein akzeptabler Kompromiß für die Zukunft. Sie bieten den Mitgliedern der Tarifpartner eine gute Basis für die gemeinsame Arbeit.

BVA: fünf Prozent mehr Gehalt sind ein Erfolg

Als Erfolg bezeichnet der BVA in einer Pressemitteilung den Tarifabschluß, der nach eineinhalbjährigen Verhandlungen zustande gekommen ist. Zeitweise hatte es so ausgesehen, als kämen keine neuen Tarifverträge zustande. Durch die Absicht der TGL Nordrhein (Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter), dann notfalls einen Regionaltarifvertrag mit dem BVA abzuschließen, sei der Druck zum Abschluß eines bundesweiten Flächentarifvertrages jedoch so groß geworden, daß sich die Tarifparteien auf einen für beide Seiten akzeptablen Kompromiß einigten, heißt es.

Der BVA zeigte sich nach Abschluß der Tarifverträge erleichtert, daß sich die zukunftsorientierten Kräfte innerhalb des ADA, die den tariflosen Zustand beendet sehen wollten, durchgesetzt haben. "Offenbar haben die Apothekenleiter begriffen, wie wichtig angemessene wirtschaftliche Bedingungen auch für Angestellte sind", so Magdalene Linz, Vorsitzende des BVA, nach der Verhandlung. "Wir werden jetzt unsere Kräfte darauf konzentrieren, die Folgen der Gesundheitsreform 2000 für die Angestellten in Apotheken so gering wie möglich zu halten." Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa