Pharmazeutische Zeitung online

Abschied vom Auslandskrankenschein

31.05.2004  00:00 Uhr

Abschied vom Auslandskrankenschein

von Daniel Rücker, Eschborn

Seit dem 1. Juni ist der Auslandskrankenschein (E 111) Vergangenheit. An seine Stelle tritt die europäische Krankenversichertenkarte. Wegen der geplanten Einführung der elektronischen Versichertenkarte im Jahr 2006 gilt in Deutschland jedoch eine Übergangsregelung. Bis dahin behelfen sich Krankenkassen mit einer Ersatzbescheinigung.

Für Patienten hat die europäische Krankenversichertenkarte einen entscheidenden Vorteil. Sie können mit dieser Karte in den Staaten der europäischen Union direkt zum Arzt oder in ein Krankenhaus gehen. Bislang musste das Formular E 111 erst umständlich bei einer ausländischen Krankenkasse gegen einen Behandlungsschein eingetauscht werden. Der Arzt oder das Krankenhaus können über die neue Karte direkt mit den Kassen abrechnen.

Wer in diesem Jahr bereits einen Auslandskrankenschein erhalten hat, kann diesen weiter nutzen. Vor dem 1. Juni ausgestellte Formulare bleiben bis zum Jahresende 2004 gültig.

Für die deutschen Apotheken hat die Änderung keine Bedeutung. Wenn ein Arzt einem ausländischen Patienten ein GKV-Rezept ausstellt, dann wird dieses wie üblich beliefert. Der Patient zahlt die deutsche Zuzahlung, unabhängig davon, in welchem EU-Land er versichert ist. Nach Auskunft der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland (DVKA) soll in kürze jedoch eine Variante des Musters 16 erstellt werden, auf dem vermerkt ist, dass der Patient Bürger eines anderen EU-Staates ist.

Auch die neue EU-Versichertenkarte kann von Touristen nur bei akuten Erkrankungen verwendet werden. Sie ist nicht für die Abrechnung langfristig geplanter Behandlung im Ausland gedacht.

Detaillierte Informationen über die medizinische Behandlung in EU-Staaten und außerhalb Europäischen Union bietet die Website der DVKA (www.dvka.de). Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa