Pharmazeutische Zeitung online

Demenz ängstigt die Politik

05.06.2000  00:00 Uhr

- Politik

Demenz ängstigt die Politik

von Ulrike Steckkönig, Berlin

Wird die Pflegeversicherung als eigenständiger Sozialversicherungszweig bald aufgegeben? Was Oppositionspolitiker – allen voran der ehemalige Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) – vehement fordern, wird offenbar auch in den Reihen der Regierungskoalition diskutiert.

"Wir müssen darüber nachdenken, gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung zusammenzuführen", erklärte die SPD-Pflegeexpertin Regina Schmidt-Zadel beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin. Die Enquête-Kommission "Demographischer Wandel" des Deutschen Bundestages habe dazu bereits ein Experten-Gutachten in Auftrag gegeben.

Der CDU-Sozialpolitiker Ulf Fink signalisierte bei einer Diskussionsrunde Bereitschaft, mit der rot-grünen Koalition Konsensgespräche über die Zukunft der Pflegeversicherung zu führen. Angesichts der wachsenden Defizite der Pflegeversicherung müsse vor allem über eine stärkere Eigenbeteiligung der Versicherten diskutiert werden, forderte Fink.

Auch die bayerische Sozialministerin Barbara Stamm (CSU) kritisierte, dass die Pflegeversicherung als eigenständiger Sozialversicherungszweig ihr Ziel nicht erfülle: "Es sind größere Apparate in den Kassen entstanden, aber zugunsten der pflegebedürftigen Menschen ist wenig erfolgt."

Ein weiterer Konsens zwischen SPD und Union zeichnete sich bei der Podiumsrunde vor allem in der Frage einer besseren Versorgung von Demenzkranken ab. Einhellig bemängelten Schmidt-Zadel, Fink und Stamm den Vorschlag von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer, altersverwirrten Menschen einmal pro Woche einen Aufenthalt in einer Tagespflege-Einrichtung zu gewähren.

Schmidt-Zadel kritisierte dieses Konzept als unzureichend. Statt dessen sollten pflegende Angehörige von Demenzkranken die Möglichkeit erhalten, aus einem "Baukastenmodell" geeignete Hilfen auszuwählen. Die SPD-Politikerin hat ein eigenes Konzept erarbeitet, das als Wahlmöglichkeiten unter anderem stundenweise häusliche Hilfen oder Kuraufenthalte für pflegende Angehörige vorsieht.

Fischer hatte beim Hauptstadtkongress angedeutet, sie sei zur Diskussion über weitere Vorschläge zur Dementenversorgung bereit. Wie weit diese überhaupt realisierbar sind, ist fraglich. Prognosen des Bundesversicherungsamtes (BVA) ergeben, dass die verfügbaren Reserven der Pflegeversicherung von derzeit 5,7 Milliarden DM bis zum Jahr 2005 auf etwa 1,9 Milliarden DM schmelzen. Zusätzliche Leistungen – etwa für Demenzkranke – hätten zur Folge, dass der Beitragssatz bereits vor dem Jahr 2005 erhöht werden müsse, machte BVA-Präsident Rainer Daubenbüchel deutlich. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa