Pharmazeutische Zeitung online

Regierung will sich Zeit lassen

24.05.2004  00:00 Uhr
Bürgerversicherung

Regierung will sich Zeit lassen

von Thomas Bellartz, Berlin

Am Montag fiel so manchem Wahlkampfmanager ein Stein vom Herzen: Der Bundeskanzler hatte im Gleichklang mit dem SPD-Chef verkündet, mit der Bürgerversicherung werde es in dieser Legislaturperiode nichts mehr.

Sukzessive war die Bürgerversicherung zum neuen Topthema der gesundheitspolitischen Reformdebatte avanciert. Zuletzt drängte sich der Eindruck auf, dass nicht nur jeder Abgeordnete, sondern auch jeder vermeintliche Gesundheitswissenschaftler und Sozialökonom mit neuen Gedankenspielen in den Wettstreit um den Job als Ulla Schmidts Lieblingsberater eingestiegen ist. Professor Dr. Karl Lauterbach füllt diese Rolle aber weiter mit Bravour aus.

Doch der Kanzler hat zwar in den Umfragen viel verloren, aber darüber nicht seine Spürnase für die eher haarigen Themen eingebüßt. Und so waren sich Gerhard Schröder und der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering am Montag schnell einig: Bei der Einführung einer Bürgerversicherung zur Finanzierung des Gesundheitswesens wollen die beiden nicht hastig vorgehen. „Ich glaube nicht, dass es in dieser Legislaturperiode schon zu einer Realisierung der Bürgerversicherung kommt“, sagte Müntefering nach einer SPD-Präsidiumssitzung am Montag in Berlin. Damit dürfte der markige SPD-Vorsitzende ohnehin Recht haben, egal, wie die partei- und koalitionsinterne Diskussion ausgeht. Denn ein Systemwechsel dieser Größenordnung funktioniert nur mit einer breiten Mehrheit in Bundestag und Bundesrat. An der Opposition und damit an der Union kommt die SPD in dieser Frage jedenfalls in den nächsten Monaten nicht mehr vorbei.

Kurz zuvor hatte der stellvertretende Regierungssprecher Dr. Thomas Steg in der Bundespressekonferenz betont: „Es gibt aktuell keinen Entscheidungsbedarf, keinen Entscheidungsdruck. Es gibt damit auch keinen festgelegten Fahrplan für gesetzgeberische Verfahren.“ In den vergangenen Tagen war das Thema auch deswegen hochgekocht, weil die Fraktionsvorsitzenden der SPD aus Bund und Ländern die Bürgerversicherung zum Wahlkampfthema für die nächste Bundestagswahl machen wollen. Die Bürgerversicherung solle als Alternative zum Kopfpauschalen-Modell der Union der Mittelpunkt für eine Richtungswahl werden, hieß es. Auf Nachfrage erklärte Steg, dass sich die Regierung diesbezüglich noch nicht festgelegt habe.“ Er widersprach dem Eindruck, es gebe darüber in den Reihen der Bundesregierung Streit. „Ein Dissens ist nicht festzustellen“, so Steg weiter. Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Spiegel“ ist Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) partout gegen die Einführung einer Bürgerversicherung. Auch innerhalb des Gesundheitsministeriums und im Bundeskanzleramt soll es dem Vernehmen nach Vorbehalte geben.

Bei der Bürgerversicherung sollen im Prinzip alle Bürger auf alle Einkünfte - also auch auf Mieten oder Kapitalerträge - Beiträge zur Krankenkasse entrichten. Die Union schlägt dagegen eine einheitliche „Gesundheitsprämie“ vor, hat sich darüber aber wegen der offenen Finanzierung noch nicht mit der CSU geeinigt. Müntefering geht davon aus, dass im Wahlkampf 2006 „zwei unterschiedliche Positionen aufeinander stoßen». Die Wähler sollten dann darüber abstimmen.

Der SPD-Chef kündigte an, „Eckpunkte“ zur Bürgerversicherung werde die SPD-interne Arbeitsgruppe im Herbst vorlegen. Was er bisher davon wisse, sei „sehr tragfähig“: Private Krankenversicherungen werde es weiter geben. Abwartender gab sich die unterdessen die Vorsitzende der Arbeitsgruppe, Andrea Nahles, die auch SPD-Präsidiumsmitglied ist. Sie wolle zunächst die Ergebnisse der Arbeitsgruppe abwarten.

Für die Grünen, die sich zuletzt vehement für den Einstieg in die Bürgerversicherung eingesetzt haben, ist die Vorlage eines Gesetzentwurfs bis zum Ende der Legislaturperiode 2006 noch nicht entschieden. Wichtig sei aber, dass in die Debatte über die neue Form der Krankenversicherung jetzt Geschwindigkeit komme, sagte Grünen-Chef Reinhard Bütikofer. Erfreulich sei, dass die Grünen dabei Rückhalt der SPD erhielten.

Der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Arbeitsminister Harald Schartau (SPD) hat bei der von Rot-Grün geplanten Bürgerversicherung vor übertriebener Eile gewarnt. „Es sind noch viele Fragen zu klären. Es ist wichtig, genau zu formulieren, was man mit der Bürgerversicherung will“, sagte Schartau der „Financial Times Deutschland“. Es dürfe nicht nur über mehr Geld für die Krankenkassen diskutiert werden. „Wir müssen weiter über Kostensenkungen reden.“

Steg warnte davor, die Gesundheitsreform nur von der Finanzierungsseite anzugehen. Es sei auch nötig, auf der Ausgabenseite strukturelle Reformen fortzusetzen. „Wir brauchen mehr Wettbewerb, insbesondere bei Leistungsanbietern im Bereich der Apotheken und der Ärzte.“ Der Kanzler habe wegen der solidarischen Komponente eine „Präferenz“ für die Bürgerversicherung. Es gebe aber noch „eine Reihe von praktischen und juristischen Fragen, die noch beantwortet werden müssen“. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat sich nach Angaben ihres Hauses bislang nicht auf einen Zeitplan festgelegt.

Für die FDP erklärte Daniel Bahr, dass die Einführung einer Bürgerversicherung die Probleme durch die Altersentwicklung in Deutschland verschärfen würde. „Mehrzahler heute führen morgen zu noch mehr Empfängern. Die Bürgerversicherung ist ein Angriff auf Generationengerechtigkeit“, so Bahr. Mit der Bürgerversicherung werde der Weg in die Staatsmedizin fortgesetzt. Die Folge würden Rationierung und Wartelisten sein. Nötig sei ein Systemwechsel in der Gesundheitspolitik und nicht eine Ausweitung des Umlageverfahrens. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa