Pharmazeutische Zeitung online

Schwabe sieht Phytos diskriminiert

19.05.2003  00:00 Uhr

Schwabe sieht Phytos diskriminiert

von Conny Becker, Berlin

Es scheint paradox, doch unter der rot-grünen Regierung fühlen sich gerade die Phytopharmakahersteller unwohl. Denn die meisten pflanzlichen Präparate fallen nicht unter die Verschreibungspflicht und könnten deshalb bald aus der Erstattungsfähigkeit herausfallen.

Laut Koalitionsvereinbarung sollten alternative Therapiemethoden gefördert werden, dennoch müssten jetzt Hersteller von Phytopharmaka um ihre Existenz fürchten, erklärte Professor Dr. Michael Habs aus Karlsruhe am Montag in Berlin. Der Geschäftsführer der Dr. Willmar Schwabe Arzneimittel verwies auf die Gefahr eines Risiko- und Kostenanstiegs, wenn nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel aus dem Leistungskatalog der GKV fallen.

Anhand der Arzneimittelverordnungen von 2002 stellte er fest, dass 30 Prozent der auf Kassenrezepte entfallenen Arzneimittel nicht verschreibungspflichtig waren. Sie machten jedoch nur 12 Prozent der Ausgaben aus, da diese Präparate im Vergleich zu verschreibungspflichtigen Medikamenten im Durchschnitt um zwei Drittel günstiger seien. Der Anstieg der Arzneimittelausgaben um 6 Prozent bei gleicher Anzahl an Verordnungen beruhe darauf, dass 2 Prozent mehr verschreibungspflichtige, „innovative“ Arzneimittel verordnet wurden.

Als Anspielung auf die derzeitige Situation im Gesundheitswesen führte Habs die Medikation bei leichten bis mittelschweren Depressionen an. Würden anstelle eines Johanniskraut-Präparates der Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer Sertralin verordnet, so stiegen die Tagestherapiekosten von 36 Cent auf 1,52 Euro. Die Substitution mit einem erstattungsfähigen Arzneimittel berge zudem einen Anstieg von Neben- und Wechselwirkungen. Denn insbesondere Phytopharmaka seien nebenwirkungsarm und gut verträglich.

Würde der Gesetzentwurf dennoch umgesetzt, müsste ein Sozialplan für das Unternehmen gemacht und große Bereiche, wie auch die Forschungsarbeit, stillgelegt werden. Im Gegensatz zu anderen mittelständischen Unternehmen sei Schwabe auf Grund eines hohen Auslandsanteil zwar weniger betroffen. Trotzdem schließt Habs ein juristisches Vorgehen der als streitbar geltenden Firma nicht aus. Da jedoch auch der Barmer-Vorsitzende Dr. Eckart Fiedler sich gegen den Gesetzesvorschlag wendet und weitere Krankenkassen Mehrkosten befürchten könnten, darf die Industrie noch hoffen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa