Pharmazeutische Zeitung online

Versicherte wollen Zuzahlungserstattung

03.05.2004  00:00 Uhr
Bonusprogramme

Versicherte wollen Zuzahlungserstattung

von Patrick Hollstein, Berlin

Seit Januar können Krankenkassen offiziell Bonusprogramme für Prävention und Gesundheitsförderung anbieten. Vergleichsanalysen sollen in einigen Jahren die tatsächlichen Auswirkungen solcher Anreize auf die Krankheitskosten ermitteln. Die Gmünder Ersatzkasse (GEK) hat wenige Monate nach der Initiierung des „Smile-Kontos“ die teilnehmenden Versicherten nach ihren Erfahrungen befragt.

Bei der Prävention komme der GEK als gesetzlicher Krankenkasse eine Lotsenfunktion für ihre Versicherten zu, erklärte Dieter Hebel, Vorstandsvorsitzender der GEK. Mit 160.000 Versicherten hätten sich seit Januar 12 Prozent der GEK-Mitglieder in das Bonusprogramm eingeschrieben. 500 Teilnehmer hat das Unternehmen ServiceBarometer im Auftrag der GEK zu ihren ersten Erfahrungen mit dem Bonusprogramm befragt.

Gesundheitsförderung entscheidend

Für die Teilnahme am „Smile-Konto“ seien im Wesentlichen gesundheitsbezogene Aspekte verantwortlich, erklärte Dr. Matthias Metje von ServiceBarometer. 53 Prozent der Befragten hätten die Förderung der eigenen Gesundheit als entscheidenden Anreiz zur Einschreibung in das Bonusprogramm genannt. Lediglich elf Prozent nähmen ausschließlich wegen der Kostenreduzierung teil.

Vor allem bei älteren Versicherten sei das Interesse an Gesundheitsförderung überdurchschnittlich hoch, sagte Metje. Im Durchschnitt habe knapp jeder dritte Smile-Kontoinhaber das Vorsorgeangebot der Kasse tatsächlich in Anspruch genommen.

Maßnahmen zur Früherkennung von Krebs und Herz-Kreislauf-Krankheiten stünden ganz oben auf der Liste der bereits genutzten oder demnächst geplanten Serviceleistungen, erklärte Metje weiter. Als Prämien entschieden sich 63 Prozent der Befragten für eine Erstattung der Zuzahlung. Lediglich 17 Prozent der Teilnehmer interessierten sich für eine Sachprämie.

Insgesamt hätten 80 Prozent dem Bonusprogramm der GEK einen motivierenden Effekt zur aktiven Gestaltung der eigenen Gesundheit attestiert. Vor allem auf eine fettarme Ernährung wollen die bereits überwiegend gesundheitsbewussten Versicherten laut Metje in Zukunft mehr Wert legen.

Allerdings kritisierten die Teilnehmer zum Teil das Verfahren des Punktesammelns sowie das Fehlen von Anreizen für gesundheitsbewusstes Verhalten in der Vergangenheit. GEK-Chef Hebel will in Zukunft Strategien entwickeln, um auch jüngere und weniger motivierte Versicherte in das Bonusprogramm einzubinden. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa