Pharmazeutische Zeitung online

BGH hebt Stange-Urteil auf

29.04.2002  00:00 Uhr

BGH hebt Stange-Urteil auf

von Daniel Rücker, Karlsruhe

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Urteil gegen Günther Stange aufgehoben. Das Landgericht Bielefeld hatte den Mindener Apotheker für schuldig befunden, eine Apothekenkette betrieben zu haben. Dafür wurde er zu einer Freiheitsstrafe von 12 Monaten auf Bewährung und einer Geldstrafe von 180.000 DM verurteilt.

Diesem Urteil widerspricht der BGH. Stange habe die Apotheken nicht betrieben, sondern lediglich als stiller Teilhaber am Geschäft partizipiert. Durch die Vermietung der Apothekenräume, EDV-Leasingverträge und Unterstützung beim Marketing hatte Stange insgesamt zwölf Apotheker eng an sich gebunden.

Das Vertragswerk hatte zur Konsequenz, dass die Betreiber der betreffenden Apotheken faktisch nicht am Gewinn ihrer Apotheke beteiligt waren, sondern quasi ein Gehalt mit Umsatzprovision erhielten. Das Landgericht Bielefeld sah in diesem Konstrukt eine von Stange betriebene Apothekenkette. Die zwölf Apotheker erfüllten nur eine Strohmann-Funktion für Stange, argumentierte das Landgericht.

Anders der BGH. Stange habe zwar in die Kompetenzen der Apotheker eingegriffen, in ihre pharmazeutischen Kernaufgaben, also Bestellung, Auswahl und Abgabe von Arzneimitteln, habe sich Stange aber nicht eingemischt. Deshalb seien sie auch keine Strohmänner. Das Konstrukt diente zwar zur Vorbereitung einer Kette, war aber de facto keine. Aus diesem Grund sei Stange auch nicht deren Betreiber.

Der BGH ließ aber auch keinen Zweifel daran, dass Stange unrechtmäßig gehandelt hatte. Sein Engagement in den zwölf Apotheken wertete das Gericht als unzulässige wirtschaftliche Einflussnahme auf die Apotheker nach § 8 Satz 2 Apothekengesetz. Da es sich hierbei um eine Ordnungswidrigkeit handelt, verwies der BGH den Fall zurück.

In seiner Urteilsbegründung unterstrich der 4. Strafsenat, dass mit dieser Entscheidung keine Wertung zur Verfassungskonformität des Fremd- und Mehrbesitzverbotes verbunden sei. Da Stange keine Kette betrieben habe, stehe diese Frage nicht zur Klärung an. In einer Stellungnahme betonte auch der Präsident der Bundesapothekerkammer, Johannes M. Metzger, dass die Rechtmäßigkeit und der Bestand des Fremd- und Mehrbesitzverbotes in dem Verfahren keine Rolle gespielt habe.

 

Kommentar: Kein Persilschein Mit seinem Urteil vom 25. April 2002 hat der Bundesgerichtshof ambitionierten Gegnern des Fremd- und Mehrbesitzverbotes keinen Persilschein erteilt. Zwar hat er das Urteil des Landgerichts Bielefeld vom 23.10.2000 (Az.: 1 KLs 1/97 Ia) aufgehoben und den angeklagten Mindener Apotheker vom Vorwurf strafbaren Handelns freigesprochen. Jedoch heißt es bereits in der Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs, dass der Senat die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen habe, weil es nahe liege, dass der Angeklagte durch eine unzulässige wirtschaftliche Einflussnahme auf die Apotheker wegen ordnungswidrigen Verhaltens nach Apothekenrecht zur Verantwortung zu ziehen sein werde.

Die Entscheidung ist also nicht der Startschuss für Fremd- und Mehrbesitz an deutschen Apotheken. Er sagt lediglich aus, dass im konkreten Fall die Voraussetzungen des Straftatbestandes nicht erfüllt waren. Insbesondere wird das Institut des Fremd- und Mehrbesitzverbotes nicht in Frage gestellt. Sobald die schriftlichen Urteilsgründe vorliegen, wird genau zu analysieren sein, wie der BGH die unzulässige wirtschaftliche Einflussnahme im Verhältnis zu den Instituten der Verwaltung, der Apothekenpacht und der Krankenhausapotheken definiert.

Lutz Tisch,
ABDA-Geschäftsführer

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa