Pharmazeutische Zeitung online

Hausärzte nennen Politik der KBV patientenfeindlich

03.05.1999  00:00 Uhr

- Politik

PHARMAKOTHERAPIE

Hausärzte nennen Politik der KBV patientenfeindlich

von Karl H. Brückner, Bonn

Die Arzneimittelpolitik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) heizt den Konflikt mit den Hausärzten weiter an. Für den Berufsverband der Allgemeinärzte (BDA) betreibt die KBV nur noch eine "hausarztfeindliche Patienten-Vertreibungsstrategie" und liefert der Politik in vorauseilendem Gehorsam Stichworte für weitere Einschränkungen bei der Pharmakotherapie.

Wie berichtet, hat die Spitzenorganisation der Kassenärzte kürzlich empfohlen, die Verordnungen deutlich zurückzufahren, um Arzneimittelregresse wegen Budgetüberschreitungen abzuwenden. Der Gesamtvorstand des Hausärzteverbandes reagierte darauf mit geharnischtem Protest. Er forderte die Mediziner dringend auf, die "verfehlten Rationierungsvorschläge der KBV abzulehnen und das Wohl des Patienten in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen". Gleichzeitig sicherte der BDA den Kollegen volle Unterstützung zu, denen wirtschaftliche Nachteile drohen, weil sie entsprechend ihrer ärztlichen Verantwortung gegenüber dem Patienten gehandelt hätten.

Die Arzneimittelpolitik der Kassenärzte-Spitzenorganisation sei "insgesamt fehlerhaft und nicht mehr nachvollziehbar", so der Hausärzteverband. Durch ihre bisherige Mitwirkung bei der Erarbeitung rigider Arzneimittel-Richtlinien suggeriere die KBV, daß ohne Nachteile für die Patienten auf Verordnungen und damit Ausgaben in Milliardenhöhe verzichtet werden könnte. Damit werde die Politik geradezu herausgefordert, die Arzneibudgets noch weiter zu senken. "Die Politik drückt sich vor Entscheidungen, und die KBV drängt sich geradezu eilfertig, der Politik diese Entscheidungen abzunehmen", kritisiert der BDA-Gesamtvorstand.

Die KBV erkenne nicht, moniert der Verband weiter, daß sich ihre Politik gezielt nachteilig für die Hausärzte auswirke. Die Therapie mit mild wirksamen Medikamenten solle unmöglich gemacht werden, während gleichzeitig Fachärzten Freiräume zur Verordnung "sogenannter Innovationen von teilweise fragwürdiger Notwendigkeit mit immensen Ausgabensteigerungen" eröffnet würden. Nach Einschätzung des Hausärzteverbandes wäre die KBV gut beraten, wenn sie statt dessen künftig alle Kraft für die Beseitigung der Arzneimittelbudgets einsetzen würde. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa