Pharmazeutische Zeitung online

Einer muss vom Schlitten

05.04.2004  00:00 Uhr
Gesundheitswesen

Einer muss vom Schlitten

von Patrick Hollstein, Berlin

Der Darmstädter Gesundheitsökonom Professor Dr. Dr. Bert Rürup war einer der führenden politischen Berater Ulla Schmidts bei der Konzeption der Sozialreformen. Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) begrüßte er die Maßnahmen des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG) und sprach sich für mehr Wettbewerb unter den Leistungserbringern aus.

Rürup machte deutlich, dass zwar in keinem Land der Welt mit einer funktionierenden staatlichen Ordnung das Gesundheitswesen rein marktwirtschaftlich organisiert sei. Dennoch betrachte er es als legitim und notwendig, Wettbewerb als Steuerungsmechanismus zur Effizienzsteigerung in den Dienst der Gesundheitspolitik zu stellen. Eine positive Kostendynamik könne nicht durch Reformen des Finanzierungssystems, sondern allein durch eine Intensivierung des Wettbewerbs unter den Leistungsanbietern erreicht werden.

„Zünftischer“ Arzneimittelvertrieb

Das deutsche Gesundheitswesen sei bislang durch starre Strukturen, Fehlanreize, Überregulierung, mangelnden Wettbewerb und unzureichende Transparenz gekennzeichnet gewesen, erläuterte Rürup. Die Folge sei zwar kein marodes Gesundheitswesen, aber ein im internationalen Vergleich mittelmäßiges Preis-Leistungsverhältnis.

Er kritisierte insbesondere das Kollektivvertragssystem, in dem die Krankenkassen keine aktive Einkäuferrolle übernehmen konnten, und die fehlende Verknüpfung von ambulantem und stationärem Sektor. Dass die Höhe der Beiträge für den einzelnen Versicherten in der Regel vom Umfang der durch ihn in Anspruch genommenen Leistung unabhängig ist, schafft laut Rürup keine Anreize für ein kostenbewusstes Nachfrageverhalten oder eine gesundheitsbewusste Lebensweise. Es eröffne vielmehr den Leistungserbringern einen großen Spielraum zur Leistungsausweitung.

Rürup mahnte insbesondere im Arzneimittelvertrieb „spätmittelalterliche, zünftische Strukturen“ an. Auf Grund von Apothekenexklusivität, Mehrbesitzverbot und Einheitspreise fehle es vor allem in diesem Segment an Wettbewerb.

Das GMG beinhalte allerdings eine Reihe positiver struktureller Maßnahmen. So böten die Praxisgebühr und die neuen Zuzahlungsregelungen richtige Anreize, um die Zahl der Arztkontakte und der Arzneimittel-Verordnungen zu reduzieren. Auch die Teilöffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung sowie die vorgesehene Neugestaltung der Ärztevergütung seien zu begrüßen.

Die Änderungen im Arzneimittelvertrieb bezeichnete Rürup als „durchwachsen“. Zwangsrabatte und die Ausweitung der Festbetragsregelung seien ordnungspolitisch nicht unbedenklich. Positiv bewertete er die Zulassung des Versandhandels, die Lockerung des Mehrbesitzverbots und die Aufhebung der Preisbindung bei OTC-Produkten. Auch die neue Vergütung der Apotheker trage tendenziell zu mehr Effizienz und Wettbewerb bei. Weitergehende Maßnahmen wären seiner Meinung nach jedoch wünschenswert gewesen.

Effizienzsteigerung schmerzt Anbieter

Am Beispiel der Integrierten Versorgung illustrierte Rürup, dass jede Wirtschaftlichkeitserhöhung zwangsläufig einen Teil der Leistungsanbieter schmerzlich treffe. „Effizienzsteigerung tut weh; einer muss vom Schlitten“, pointierte der ehemalige Kommissionsvorsitzende. Das Gesundheitssystem könne nicht für die Sicherung des standesgemäßen Einkommens bestimmter Berufsgruppen verantwortlich sein, so Rürup. Die Apotheker wüssten derzeit „ein Lied davon zu singen“. Auf die Leistungserbringer kommen seiner Meinung nach auch in Zukunft weitere Einschnitte zu. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa