Pharmazeutische Zeitung online

Morbiditätsrisiko soll in RSA eingebaut werden

03.04.2000  00:00 Uhr

- Politik

Morbiditätsrisiko soll in
RSA eingebaut werden

von Karl H. Brückner, Berlin

Der Risikostrukturausgleich (RSA) erschüttert die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Orts-, Innungs-, Betriebs- und Ersatzkrankenkassen kämpfen um eine Korrektur der Ausgleichszahlungen, die 1998 netto 16 Milliarden DM ausmachten. Hauptzahler sind die Ersatzkassen (rund 11,7 Milliarden DM), Empfänger die AOKen (13,7 Milliarden DM) und die Bundesknappschaft (2,4 Milliarden DM).

Der RSA-Umverteilungsmechanismus gleicht heute vor allem die Faktoren Alter, Geschlecht, Grundlohn und mitversicherte Familienangehörige aus. Im Frühjahr nächsten Jahres soll eine Expertise über Wirkungsweise und erforderliche Korrekturen des RSA-Systems vorliegen, das 1996 zur Absicherung der freien Kassenwahl der Versicherten eingeführt worden ist.

Insbesondere die beiden größten deutschen Krankenkassen, die Barmer (BEK) und die Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) setzen jetzt auf eine "gezielte Verfeinerung des RSA". Die BEK möchte Morbiditäts-Kriterien in den RSA einbauen. Wesentliche Elemente sind dabei Kassenwechsler-Profile und ein separater Ausgabenausgleich von "Schwerstrisiken" statt Berücksichtigung von Erwerbs-/Berufsunfähigen. Darüber könnte Einvernehmen mit den AOKen erzielt werden, wird vermutet.

Die DAK hält das Barmer-Konzept für riskant, da die vorgelegten Modellrechnungen über die finanziellen Auswirkungen auf einer hohen Zahl von unsicheren Annahmen beruhten. Statt dessen setzt die DAK auf die Umverteilung von zu hoch oder zu niedrig zugeteiltem rechnerischen Beitragsbedarf zwischen den Kassen in einem zweiten RSA-Rechenschritt. Dies könnte beispielsweise in einem "Korridor" von Beitragsbedarfs-Deckungssätzen zwischen 97 und 103 Prozent erfolgen.

Die "Traditionalisten" unter den Ersatzkassen halten dagegen an dem Ziel des RSA-Abbaus fest und lehnen jede Einbringung von Morbiditäts-Kriterien in den RSA strikt ab. Dazu gehören Techniker-, Handels-, Gmünder- und Buchdrucker-Krankenkasse. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa