Pharmazeutische Zeitung online

Krankenkassen erzielten Milliarden-Überschuss

06.03.2000  00:00 Uhr

- Politik

Krankenkassen erzielten Milliarden-Überschuss

von Dieter Schütz, Berlin

Die gesetzlichen Krankenkassen schreiben schwarze Zahlen. Im vergangenen Jahr haben sie einen Überschuss von knapp einer Milliarde DM erwirtschaftet. Sorgenkind von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer bleibt jedoch der Arzneimittelbereich: Die Ausgaben für Medikamente sind im Vergleich zum Vorjahr um 8,4 Prozent oder umgerechnet rund drei Milliarden DM gestiegen.

Fischer bezeichnete den Anstieg bei den Arzneimittelkosten als die "mit Abstand problematischste Entwicklung unter allen Ausgabenbereichen". Im Westen belief sich der Zuwachs auf 8,4 Prozent, in Ostdeutschland auf 8,2 Prozent. Das ab Mitte September umgesetzte gemeinsame Aktionsprogramm von Krankenkassen, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Ministerium habe die Fehlentwicklung der ersten drei Quartale nicht mehr entscheidend korrigieren können, räumte Fischer ein.

Die Leistungsausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung sind je Mitglied im Bundesdurchschnitt um rund 2,2 Prozent, die beitragspflichtigen Einnahmen um 1,65 Prozent gestiegen. Fischer geht davon aus, dass der Zuwachs der Leistungsausgaben ohne die Expansion bei den Arzneimitteln deutlich unter der Grundlohnentwicklung geblieben wäre. Als besonders positiv wertet die Ministerin, dass die Ausgabensteigerung im Krankenhaus bundesweit nur 0,1 Prozent betrug. Bei den Heilmittelausgaben gab es bundesweit einen leichten Rückgang um 0,4 Prozent. Bei der vertragsärztlichen Versorgung lag der Anstieg mit einem Plus von 1,2 Prozent im Rahmen der Grundlohnentwicklung.

Den Zuwachs bei den Verwaltungsausgaben in Höhe von 4,9 Prozent führt Fischer vor allem auf die Entwicklung bei den Betriebskrankenkassen (BKK) zurück. In der Vergangenheit haben viele Trägerunternehmen die Personalausgaben ihrer BKK übernommen. Jetzt machten die Arbeitgeber von der Möglichkeit Gebrauch, diese Verwaltungskosten auf die Kasse zu übertragen. Allerdings war auch bei den Ortskrankenkassen und bei den Angestellten-Ersatzkassen der Anstieg der Verwaltungskosten mit bundesweit 3,3 beziehungsweise 3,2 Prozent je Mitglied überdurchschnittlich hoch.

Positiv schlagen sich in der Jahresbilanz der Krankenversicherung vor allem die unerwartet hohen Einnahmen durch Beiträge aus 630-DM-Jobs nieder. Durch ausschließlich geringfügige Beschäftigungsverhältnisse flossen 1999 rund 1,6 Milliarden DM in die Kassen der GKV. Die Beitragssätze blieben mit durchschnittlich bundesweit 13,57 Prozent zum 1. Januar 2000 weitgehend stabil.

"Deutliche Verwerfungen" macht Fischer bei der Risikostruktur der Krankenkassen aus. Die geöffneten Betriebskrankenkassen gewannen bei niedrigen Beitragssätzen extrem viele jüngere Mitglieder hinzu. Bei einer Reihe dieser Kassen liegt der Rentneranteil nach Angaben der Ministerin bei unter drei Prozent. Durch eine Organisationsreform der Krankenversicherung müssten diese Verzerrungen bereinigt werden. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa