Pharmazeutische Zeitung online

Mitglieder-Fluktuation bei den Krankenkassen

23.02.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Mitglieder-Fluktuation bei den Krankenkassen

Home

Die Ortskrankenkassen sind eindeutig die Verlierer der seit 1996 geltenden Kassen-Wahlfreiheit für die Versicherten. Sie haben in den vergangenen zwei Jahren bundesweit etwa 1,37 Millionen Mitglieder verloren. Ihr Marktanteil, bezogen auf alle 50,7 Millionen Beitragszahler in der gesetzlichen Krankenversicherung, sank damit von 43,6 Prozent (Januar 1996) auf 40,9 Prozent (Januar 1998).

Die Betriebskrankenkassen (BKK) haben dagegen bislang am stärksten von der neuen Wahlfreiheit profitiert. Das gilt vor allem für die begehrten freiwilligen Mitglieder: Hier konnte die betriebliche Krankenversicherung bundesweit ihren Marktanteil von zehn auf zwölf Prozent in den vergangenen zwei Jahren steigern.

Nach Angaben des BKK-Bundesverbandes hat sich damit bei den Betriebskrankenkassen seit Januar 1996 die Zahl der freiwillig Versicherten um rund 28 Prozent von 575.000 auf knapp 740.000 erhöht. Zum Vergleich: In der gesamten gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind 6,1 Millionen freiwillig versicherte Beitragszahler registriert.

Dagegen ist die Zahl der Betriebskrankenkassen. von 451 (Januar 1997) auf 381 (Januar 1998) zurückgegangen - die Fusionswelle rollt. Etwa ein Viertel der BKKs sind geöffnet: Sie betreuen rund ein Drittel aller 5,7 Millionen BKK-Mitglieder.

Eklatante Unterschiede in der Bedeutung der einzelnen Krankenkassenart gibt es nach wie vor zwischen Ost- und Westdeutschland. Während in den alten Ländern die Ortskrankenkassen 39 Prozent aller GKV-Mitglieder betreuen, sind es zwischen Elbe und Oder noch 48,8 Prozent (Stichtag 1.Januar 1998).

Ähnlich das Bild - nur mit umgekehrten Vorzeichen - bei den Angestellten-Krankenkassen. Ihr Marktanteil lag im Januar dieses Jahres im Westen bei 36,7 Prozent, im Osten dagegen nur bei 31,7 Prozent - jedoch mit steigender Tendenz.

Welche Bedeutung das Handwerk für den "Aufschwung Ost" hat, dokumentiert sich in Mitgliederzahlen der Innungskrankenkasse (IKK). Während die Krankenversicherer des Handwerks in den alten Ländern 5,9 Prozent aller GKV-Mitglieder versichern, sind es in Ostdeutschland 7,9 Prozent. In den neuen Ländern sind die IKKs damit die drittgrößte Kassenart (vor den BKKs), in Westdeutschland nur die viertgrößte (hinter den BKKs).

Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums hat die Kassen-Wahlfreiheit Arbeitnehmer und Arbeitgeber seit 1996 erheblich entlastet. Durch den Wechsel zu günstigen Kassen seien rund eine Milliarde DM an Beiträgen eingespart worden. Auch Rentner könnten durch den Wechsel in günstigere Kassen mehr als 1.000 DM im Jahr sparen. Leider sei dies noch kaum bekannt.

PZ-Artikel von Hans-Bernhard Henkel, Bonn
<Top

PZ OnlineCartoon

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa