Pharmazeutische Zeitung online

Beratung in Apotheken wird immer besser

16.02.2004  00:00 Uhr

Beratung in Apotheken wird immer besser

PZ  Die Apothekerinnen und Apotheker in Westfalen-Lippe haben ihre Beratungsqualität weiter erhöht. Dies ist das Ergebnis einer in der Zeit vom 8. bis 28. Januar 2004 vorgenommenen Erhebung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe.

„60 der 62 nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Apotheken haben den hohen Anspruch an eine nachhaltige pharmazeutische Beratung erfüllt“, kommentiert Dr. Andreas Walter, Geschäftsführer Pharmazie der Apothekerkammer. Damit sei das „Beratungsbarometer“ von 96 auf 97 Prozent gestiegen.

Wie bei der ersten Erhebung der Kammer vom Juli 2002 verlangte ein Kunde ein Arzneimittel mit der Frage: „Haben Sie etwas gegen Kopfschmerzen?“ Direkt nach dem Einkauf kehrte der Kunde zu einer ausführlichen Besprechung über den Beratungsverlauf mit dem Apothekenleiter zurück. Anschließend wurden die Einkäufe dokumentiert und intensiv ausgewertet.

Ganz bewusst, so Walter, habe man als Zeitpunkt für die neuerliche, unangemeldete Qualitätsüberprüfung die ersten Wochen nach In-Kraft-Treten der Gesundheitsreform gewählt: „Die unabhängige Beratung über die Wirkung und möglichen Nebenwirkungen des Arzneimittels ist und bleibt der Kernbereich unserer heilberuflichen Tätigkeit“, stellt Walter fest. „Sie gilt es, ungeachtet aller Irrungen und Wirrungen durch das Reformpaket, auf hohem Niveau zu sichern.“

Fragen ist Gold

Dass in den westfälisch-lippischen Apotheken zum Jahresbeginn nicht nur umfassend über die neuen Zuzahlungs- und Befreiungsregelungen informiert wurde, zeigt ein Blick auf die detaillierte Auswertung der Erhebung: „Unsere Maxime ‚Schweigen ist Silber, Reden ist Gold’ haben sich nahezu alle Apothekenteams zu eigen gemacht“, so Walter. Durchschnittlich drei bis vier Themenkreise wurden vor Abgabe des Kopfschmerzmittels zwischen Fachpersonal und Patient erörtert.

So wurde in 87 Prozent der Fälle nachgefragt, für wen das Medikament bestimmt sei. In drei Viertel der Gespräche erkundigte sich der Apotheker nach weiteren Erkrankungen und der Einnahme weiterer Arzneimittel. Neben abgabebegleitenden Hinweisen (40 Prozent) und Fragen nach der Art und Intensität des Kopfschmerzes (32 Prozent) ergänzten die Abgrenzung zum Arztbesuch und zahlreiche sonstige Hinweise das umfassende Beratungsangebot der Apotheke.

Transparenz ist Trumpf

Auch im weiteren Jahresverlauf wird die Apothekerkammer die Beratungsleistungen in Westfalen-Lippe auf den Prüfstand stellen: Die Januar-Erhebung zum Thema Kopfschmerz wird im Februar und März auf bis zu 200 Apotheken ausgedehnt und so auf eine breitere Datenbasis gestellt. In den folgenden Quartalen stehen Erhebungen zu drei weiteren Gesundheitsthemen an.

Vom regelmäßigen „Apotheken-TÜV“ durch die Kammer profitieren alle Beteiligten, betont der Geschäftsführer Pharmazie der Kammer: „Für die Apotheken ist eine unabhängige Einschätzung ihrer Beratungsleistung von hohem Nutzen. Und im Sinne des Patienten ist es, wenn wir auf diese Weise die Dienstleistungsqualität der Apotheke auf hohem Niveau sichern und sogar noch verbessern.“ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa