Pharmazeutische Zeitung online

Schmidt bietet Kurswechsel bei Budgets an

19.02.2001  00:00 Uhr

Schmidt bietet Kurswechsel bei Budgets an

dpa

Die neue Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat die Opposition zu einem gemeinsamen Neuanfang aufgerufen und ihr Konsensgespräche über eine große Gesundheitsreform angeboten. Bei ihrer ersten Rede im Bundestag nach ihrem Amtsantritt vor einem Monat stellte Schmidt einen Kurswechsel und eine Abkehr von den starren Budgets in Aussicht. "Ich lade Sie herzlich zu einem gemeinsamen Aufbruch ein. Machen Sie mit." Die Union schlug das Gesprächsangebot allerdings vorerst aus. Erst müsse die Regierung ein Reformkonzept vorlegen.

Dem Vernehmen nach plant Rot-Grün nach der Bundestagswahl 2002 eine radikale Gesundheitsreform. Dabei soll auch der Umfang des Leistungskatalogs der Krankenkassen überprüft werden. Schmidt warb um die Mitarbeit der Opposition. Konzepte im Gesundheitswesen bräuchten einen breiten Konsens.

Schmidt kündigte an, sie wolle die Einzelbudgets für Arzneien, Arzthonorare und Krankenhaus durch "neue, positiv steuernde Instrumente" ersetzen. Als ersten Schritt will sie das Arzneibudget und die Kollektivhaftung der Ärzte dafür kippen. "Von unwirksamen Instrumenten sollte man Abschied nehmen." Schmidt deutete den Ärzten auch eine "Amnestie" für noch drohende Regressforderungen aus den Budgetjahren 1999 und 2000 an, wurde aber in diesem Punkt nicht konkret.

Die Grünen reagierten allerdings skeptisch. "Das darf nicht auf Kosten der Patienten erfolgen", sagte ihre Fraktionschefin Kerstin Müller der "Berliner Morgenpost". Einen Gesetzesvorstoß von Union und FDP, die Budgets sofort durch Richtgrößen abzulösen, lehnten SPD, Grüne und PDS ab. Der Antrag biete kein Gesamtkonzept, meinte Schmidt.

Schmidt betonte, dass sie die Ärzte auch künftig nicht aus der Finanzverantwortung für die Arzneikosten entlassen werde. Es müsse sichergestellt werden, dass die Kassenbeiträge nicht stiegen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ein Alternativkonzept zu den Budgets vorgelegt. Nach dem KBV-Konzept sollen die Arzneibudgets durch Richtgrößen und "Zielvereinbarungen" ersetzt werden. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa