Pharmazeutische Zeitung online

Von Fall zu Fall beraten

28.01.2002  00:00 Uhr
CASE-MANAGEMENT

Von Fall zu Fall beraten

von Daniel Rücker, Augsburg

Die Beratung in der Apotheke beschränkt sich schon lange nicht mehr allein auf Arzneimittel. Auch die Lebensführung und soziale Fragen spielen bei der Bewältigung von Krankheiten eine erhebliche Rolle. Apotheker helfen auch in diesen Bereichen. In einem Augsburger Modellprojekt soll nun geklärt werden, wie stark chronisch Kranke davon profitieren, wenn sie von Apotheker betreut werden, die in "Case-Management" fortgebildet wurden.

Apotheker wissen, dass ein chronisch Kranker mehr braucht als die Linderung seines somatischen Leidens. Wo gibt es psychologischen Rat? Gibt es gemeinnützige oder kommunale Einrichtungen, die helfen? Wie sollen die Angehörigen mit einer nicht heilbaren Krankheit umgehen? Chronisch Kranke fragen Apotheker auch bei solchen Problemen um Rat. Doch dessen Möglichkeiten, hier zu helfen, sind beschränkt: "Irgendwann stoßen wir bei der Beratung an unsere Grenzen," sagt Dr. Jens Schneider, Vizepräsident der Bayerischen Landesapothekerkammer während der Auftaktveranstaltung zum Pilotprojekt Case-Management am 24. Januar in Augsburg. Zusammen mit 14 Apotheken des örtlichen Qualitätszirkels will die Kammer nun untersuchen, ob eine gezielte Fortbildung des pharmazeutischen Personals in Kommunikation, Sozialrecht und dem Umgang mit Patienten, die Lebensqualität von chronisch Kranken verbessert und die Behandlungskosten senkt.

Schneider sieht Case-Management auch als starkes Argument gegen den Versandhandel: "Es ist bedenklich, dass gerade chronisch Kranke mit erhöhtem Beratungsbedarf ihre Arzneimittel über den Versandhandel beziehen sollen. Hier setzen wir mit Case-Management ein starkes Gegengewicht."

"Case-Management macht den Apotheker zum Losten durch die Versorgung des chronisch Kranken," erläutert der Leiter des Beta-Institutes, Horst Erhardt das Konzept. Das vom Generikahersteller Betapharm ins Leben gerufene gemeinnützige sozialmedizinische Institut unterstützt das Pilotprojekt. Das aus der Sozialpädagogik stammende Case-Management stelle den Patienten in den Mittelpunkt. Der Fokus richte sich nicht nur auf das Medikament, sondern auch auf alle anderen Probleme des Kranken, erläutert Erhardt. Das Projekt baue auf Kompetenz und Erfahrung der Apotheker auf.

Keine Konkurrenz

Eine Konkurrenz zu den Disease-Management-Programmen der Krankenkassen sei das Case-Management-Projekt nicht, stellt Erhardt klar. Disease Management ist ein Behandlungsprogramm nach Leitlinien, Case-Management ist gezielte Einzelfallhilfe. Hier steht der Prozess im Mittelpunkt und nicht das Krankheitsbild. Aus seiner Skepsis gegenüber Disease-Management-Programmen macht er keinen Hehl: "Sie orientieren sich allein am Bedarf, Case-Management orientiert sich dagegen am Bedürfnis der Patienten."

An dem Projekt nehmen neben 14 Augsburger Apotheken auch die Apotheken des Qualitätszirkels Weiden als Kontrollgruppe teil, erklärte die Augsburger Apothekerin Doris Schmid-Sroka. Sie leitet die Studie. Beide Gruppen beraten jeweils 8 bis 18 chronisch kranke Patienten. Während die pharmazeutischen Mitarbeiter der Augsburger Apotheken zu Beginn des Projektes in fünf Veranstaltungen über Sozialrecht, Gesprächsführung, Psychologie und Grundlagen des Case-Managements fortgebildet werden, erhalten die Weidener Apotheken diese Schulung nicht.

Die Evaluation erfolgt über die Befragung der Apotheken und der Patienten, die am Projekt teilnehmen. Nach insgesamt 12 Monaten, also Anfang 2003, soll das Augsburger Modell abgeschlossen sein. Wenn sich die Case-Management-Schulung als erfolgreich erweist, will die LAK die Fortbildung für alle bayerischen Apotheken anbieten. Andere Bundesländer sind ebenfalls an der Schulung interessiert. Schneider glaubt, dass sich Case-Management bundesweit als Dienstleistung der Apotheker etablieren kann. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa