Pharmazeutische Zeitung online

Budget oder Qualität

27.11.2000  00:00 Uhr

GESUNDHEITSPOLITISCHES FORUM

Budget oder Qualität

von Daniel Rücker, Düsseldorf

Versorgung nach Bedarf oder nach Budget? Krankenkassenfunktionäre sind davon überzeugt, dass das eine das andere nicht ausschließt. Auf dem von PZ und Deutschem Ärzteblatt im Rahmen der Medica veranstalteten Gesundheitspolitischen Forum konnten Ärzte und Apotheker dieser Einschätzung nicht folgen. Sie sehen bereits deutliche Anzeichen für Leistungsausgrenzungen.

Für Dr. Michael Späth, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), ist es unmöglich, unter Budgetdruck medizinische Innovationen allen Patienten zugute kommen zu lassen. "Der Bedarf und die Möglichkeiten richten sich nicht nach dem Budget." Die großen Fortschritte in der Arzneitherapie könnten nur genutzt werden, wenn sich das System am medizinisch Notwendigen orientiere.

Als drastisches Beispiel für Rationierung bezeichnete Späth die Versorgung von Hepatitis-C-Patienten. Von den rund 800 000 Erkrankten in Deutschland erhielten nur 10 Prozent die indizierte medikamentöse Therapie. Da diese rund 40 000 DM pro Person und Jahr kostet, würde die Versorgung aller Patienten 32 Milliarden DM verschlingen und damit die GKV-Arzneimittelausgaben annähernd verdoppeln.

Unter dem Budgetdruck halten sich Ärzte seit einigen Jahren allgemein bei ihren Verordnungen zurück. So hat Heinz-Günter Wolf, Vorsitzender des Landesapothekerverbandes (LAV) Niedersachsen, festgestellt, dass es bei vielen Ärzten "die Diagnose Migräne nicht mehr gibt". Statt der teuren Migränepräparate würden sie budgetfreundlicheres Paracetamol verordnen.

Dabei hält der LAV-Chef Budgets nicht zwingend für ein Teufelswerk. "Ein Budget als Summe der Kosten aller notwendigen Leistungen wäre akzeptabel." Dabei müssten Demographische Entwicklung und medizinischer Fortschritt ausreichend berücksichtigt werden.

So wie das Budget heute eingesetzt werde, sei eine medizinische Versorgung auf der Basis von Evidence Based Medicine nicht möglich, sagte Wolf weiter. Wissenschaftliche Erkenntnisse lassen sich nicht rationieren.

Die Sorgen kann der Vorstandsvorsitzende des Verbands der Angestellten-Krankenkassen (VdAK), Herbert Rebscher, nicht nachvollziehen. "Die Deutschen stecken das meiste Geld in das Gesundheitswesen. Wir haben in allen Bereichen die größten Kapazitäten. Wenn dies bereits Rationierung ist, dann ist der Rest von Europa hoffnungslos unterversorgt." Rebscher sieht das Problem bei den Leistungsanbietern. Wenn die Zahl der niedergelassenen Ärzte und die Zahl der Krankenhausbetten steige, erhöhten sich auch die Kosten der von ihnen veranlassten Leistungen. Budgets seien die einzige Möglichkeit, die angebotsorientierte Nachfrage zu steuern.

Rebscher forderte eine Abkehr von der bisherigen Organisationsstruktur im Gesundheitswesen. Viele kleine Einzelpraxen seien in jedem Fall weniger ökonomisch als Zusammenschlüsse mehrerer Ärzte. Unzufrieden ist Rebscher auch mit der Trennung zwischen Krankenhäusern und ambulantem Bereich. Dabei will der Kassenfunktionär nicht dirigistisch vorgehen, sondern lediglich "Strukturen schaffen, in denen sich über Wettbewerb die besten Versorgungsformen durchsetzen".

Niedergelassene Ärzte und Apotheker würden eine Verlagerung bislang stationär erbrachter Leistungen in die Ambulanz begrüßen. Allerdings, so schränkt Wolf ein, müsse sich eine Ausweitung der ambulanten Leistungen auch in den zur Verfügung gestellten Mitteln niederschlagen.

Susanne Renzewitz von der Deutschen Krankenhausgesellschaft sieht erwartungsgemäß keinen Spielraum für weitere Kürzungen bei den Krankenhäusern. Diese hätten in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Betten und auch Personal abgebaut. Die Verweildauer im Krankenhaus sei rückläufig. Einzelne Leistungen könnten jetzt zwar noch aus der Klinik herausgenommen werden, doch entstünden parallel erheblich höhere Kosten durch innovative Therapien.

Rebscher zeigte wenig Bereitschaft, dem ambulanten Bereich mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Stattdessen möchte er lieber Patienten nach ihrer Entlassung aus der Klinik von Krankenhausapotheken versorgen lassen. "Wenn die Patienten immer früher aus der Klinik entlassen werden, verlängert sich der Zeitraum, in dem sie durch teurere öffentliche Apotheken versorgt werden. Über dieses Problem muss nachgedacht werden."

Mehr Zustimmung erntete der Kassenchef für seine Aufforderung, gemeinsam gegen weitere politisch motivierte Belastungen der GKV vorzugehen. Statt die Beiträge für Renten-, Pflege- oder Arbeitslosenversicherung zu erhöhen, würden Politiker lieber die Mehrkosten in die Krankenversicherung verschieben. So lasse sich der eigentliche Urheber der Erhöhung besser verschleiern. Der Beitragssatz der Krankenkassen steige zumeist erst einige Monate nach der Umverteilung, dann haben die meisten Versicherten den Zusammenhang bereits vergessen.

Rebscher befürchtet konkret, dass in den nächsten Jahren Ausgaben der Pflegeversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung transferiert werden sollen. Für die Krankenkassen hätte dies fatale Folgen. Deshalb forderte er: "Wir müssen dagegen ein gemeinsames Bollwerk bilden." Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa