Pharmazeutische Zeitung online

Innovationsförderungsgesetz ist bereits in Arbeit

29.11.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

GESUNDHEITSREFORM 2000

Innovationsförderungsgesetz ist bereits in Arbeit

von Dieter Schütz, Berlin

Die rot-grüne Koalition will das Gesetzespaket zur Gesundheitsreform aufschnüren, um den von der Union dominierten Bundesrat zu umgehen. Dabei wollen die Sozialdemokraten auch die umstrittene Positivliste für Arzneimittel durchsetzen.

Offiziell strebt Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) zwar weiterhin einen Kompromiss mit der Union im Vermittlungsverfahren von Bundesrat und Bundestag an. Intern hat sich die Koalition aber bereits auf ein Scheitern der Gespräche eingestellt. Sie bastelt längst an einem zustimmungsfreien Gesetz, mit dem einige Kernelemente der Gesundheitsreform 2000 gerettet werden sollen. Der Name des neuen Gesetzes: "1. Gesetz zur Förderung von Innovationen in der gesetzlichen Krankenversicherung" (GKV-Innovationsförderungsgesetz)soll das neue Reformwerk heißen.

Noch unklar ist die Zukunft des Globalbudgets. Ministerin Fischer hält allenfalls die Details beim globalen Ausgabendeckel für verhandelbar. Die Sozialdemokraten setzen dagegen auf sektorale Budgets. "Die strikte Durchsetzung des Grundsatzes der Beitragssatzstabilität" sei im Jahr 2000 bei allen Vergütungsvereinbarungen notwendig, heißt es in einem Eckpunktepapier der SPD-Bundestagsfraktion für das neue Gesetzeswerk.

Der Arzneimittelmarkt soll vor allem durch die Einführung einer Positivliste neu geordnet werden. Experten stellen allerdings in Frage, ob die Positivliste ohne Zustimmung des Bundesrates machbar ist.

Die SPD-Fraktion will außerdem die integrierte Versorgung, den gesundheitlichen Verbraucherschutz, die Qualitätssicherung und die Stärkung der Position des Hausarztes im GKV-Innovationsförderungsgesetz verankern. Überkapazitäten im Gesundheitswesen sollen abgebaut, das dadurch frei werdende Geld für die Versorgung chronisch Kranker verwendet werden. Auf der Grundlage eines Fallpauschalensystems sollen neue Vergütungsstrukturen im Krankenhaus eingeführt werden.

Die geplante Finanzspritze für die angeschlagenen ostdeutschen Ortskrankenkassen soll vom Reformgesetz abgekoppelt werden. In der Koalition geht man davon aus, dass ein gesamtdeutscher Risikostrukturausgleich auch die Zustimmung der Union finden wird.

Mit dem Innovationsförderungsgesetz würde nach Einschätzung von Gudrun Schaich-Walch (SPD) die monistische Krankenhausfinanzierung und die Zusammenführung von Daten auf der Strecke bleiben. Das GKV-Innovationsförderungsgesetz soll nur ein erster Schritt sein. Im zweiten Halbjahr 2000 will die SPD ein Folgegesetz nachschieben. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa