Pharmazeutische Zeitung online

Ministerium hält Budget für ausreichend

18.10.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Ministerium hält Budget
für ausreichend

von Daniel Rücker, Bielefeld

Nach Ansicht von Ministerialdirektor Dr. Hermann Schulte-Sasse könnte das Arzneibudget eingehalten werden, wenn die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) ihre Mitglieder besser beraten würden.

Die KVen in Hessen und Baden-Württemberg bewiesen, dass es möglich sei, das Budget einzuhalten. In diesen Bezirken würden die niedergelassenen Mediziner von unabhängigen Fachleuten der KV unterstützt, sagte der Abteilungsleiter aus dem Bundesgesundheitsministerium bei einer öffentlichen Veranstaltung in Bielefeld. Diese KVen würden seit vielen Jahren Ärzte beraten, wenn eine Wirtschaftlichkeitsprüfung drohe.

Schulte-Sasse bezeichnete es als einen Fehler "den Pharmareferenten das Informationsmonopol zu überlassen". Dies habe zur Konsequenz, dass manche Ärzte schlecht informiert seien und zu schnell neue Arzneimittel verordneten, obwohl der therapeutische Fortschritt in vielen Fällen nicht ausreichend belegt sei. Als Beispiel nannte der Internist aus dem Gesundheitsministerium Antihypertonika: Hier gebe es zahlreiche neue Substanzen, die zwar wesentlich teurer, aber nicht viel besser seien als die bewährten Präparate.

Ähnlich sei es bei Thrombozytenaggregationshemmern. Viele neue Präparate wiesen keine Vorteile im Vergleich zur Acetylsalicylsäure auf, seien aber bis zu einhundert Mal teurer. Anders verhalte es sich dagegen bei Neuroleptika, so Schulte-Sasse. Hier müsse das Budget mehr Raum für innovative Arzneimittel lassen, denn diese hätten im Vergleich zu ihren Vorgängern wesentlich weniger Nebenwirkungen.

Manche Ärzte verließen sich zu unkritisch auf die Informationen der Industrie und könnten deshalb nicht selbst entscheiden, ob ein neues Arzneimittel wirklich einen therapeutischen Fortschritt bedeute. Wenn es den KVen nicht gelinge, bundesweit eine industrieunabhängige Beratung für ihre Mitglieder aufzubauen, dann trügen sie die Verantwortung für Budgetüberschreitungen.

Einigen Ärzten aus dem Auditorium war Schulte-Sasses Argumentation zu simpel. So stehe der Hausarzt nicht nur unter dem Einfluss der Pharmazeutischen Industrie, sondern auch der Krankenkassen. Eine Neurologin warf den Kassen vor, dass diese einerseits auf die Einhaltung des Budgets pochen, gleichzeitig aber Patienten raten, den Arzt zu wechseln, wenn ihnen ein bestimmtes Medikament verweigert wurde. Schulte-Sasse hofft, dass solche Probleme in Zukunft durch auf validen Daten basierende Therapieleitlinien vermieden werden können.

Bislang fehlten allerdings verlässliche Informationen, welche Therapieform bei welchem Patienten die effizienteste ist. Dem Gesundheitswesen fehle es an Transparenz. Schulte-Sasse verteidigte deshalb die geplante Datensammlung, die in ihrer ursprünglichen Form von Datenschützern kritisiert wurde. Die Vorbehalte seien jetzt ausgeräumt. Die Daten sollen frühzeitig anonymisiert werden. "Es geht uns nicht um den gläsernen Patienten, sondern um ein gläsernes Gesundheitssystem." Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa