Pharmazeutische Zeitung online

Das Gesundheitswesen braucht ein "neues Denken"

18.09.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Das Gesundheitswesen braucht
ein "neues Denken"

von Karl H. Brückner, Berlin

Für "ein neues Denken im Gesundheitswesen" werben der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Dr. Jörg-Dietrich Hoppe und Dr. Eckart Fiedler, Vorstandsvorsitzender der größten deutschen Krankenkasse, der Barmer Ersatzkasse (BEK).

Im Zuge einer persönlichen Initiative schlagen sie vor, dass sich alle Beteiligten des Gesundheitswesens in offener und gleichberechtigter Atmosphäre zu einem "runden Tisch" zusammen finden. Ziel dieser Diskussionen müssten "Lösungen sein, die das Vertrauen in das deutsche Gesundheitswesen wieder herstellen", stellten Hoppe und Fiedler bei einem Gespräch in Berlin übereinstimmend fest.

In der Diskussion bestätigte sich die Einschätzung von Fiedler und Hoppe, dass es zwischen Ärzten und Krankenkassen viel mehr Gemeinsamkeiten gibt, als die aufgeregten Grabenkämpfe der vergangenen Monate, etwa um die Gesundheitsreform 2000, vermuten ließen.

Fiedler zeigte sich überzeugt, dass es bis zur Bundestagswahl 2002 keine große Gesundheitsreform mehr geben werde. Aber schon heute müssten sich die Akteure für weitere Reformprojekte in der Zeit danach positionieren. Auf zwei grundlegende Probleme, die demographische Alterung und die strukturelle Einnahmenschwäche der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) müssten auf mittlere Sicht befriedigende Antworten gegeben werden, so die übereinstimmende Analyse der Diskutanten.

Einig sind sich Fiedler und Hoppe auch, dass die Leistungsausgaben der GKV keineswegs aus dem Ruder laufen, wie oft unterstellt wird. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei vielmehr der Anteil der GKV-Pflichtbeiträge mit um die sechs Prozent seit Jahrzehnten nahezu konstant.

Die vielzitierten 10,4 Prozent Anteil am BIP, mit der im internationalen OECD-Vergleich Deutschland zu den Spitzenreitern bei den Gesundheitsausgaben gezählt werde, enthalte einen Großteil von Gesundheitsausgaben, die nicht über das GKV-System, sondern von den Menschen in Eigenverantwortung finanziert würden, stellte Fiedler fest. Dass die Beitragssätze dennoch gestiegen sind, sei eine Folge der gesunkenen Lohnquote, aus der die GKV-Beiträge finanziert werden.

Hoppe sieht es ebenso und betont, dass die Wachstumsschwäche der Wirtschaft in den vergangenen Jahren, die in Ostdeutschland anhält, für den nach OECD-Berechnungen gestiegenen Anteil der Gesundheitsausgaben verantwortlich war. "Wir haben keine exorbitante Kostenentwicklung", stellte der Bundesärztekammerpräsident fest.

Für Fiedler liegt es aber auf der Hand, dass angesichts der wachsenden Anforderungen an die Medizin bei sich verschlechternden Finanzierungsbedingungen schon bald darüber nachgedacht werden muss, auch andere Einkunftsarten als den Arbeitslohn – etwa Kapitalerträge - zur Beitragsbemessung heranzuziehen. Zudem müsse ein für allemal der sozialpolitische Verschiebebahnhof zu Lasten der GKV – wie zuletzt die Kürzung der GKV-Beiträge für die Bezieher von Arbeitslosenhilfe - geschlossen werden. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa