Pharmazeutische Zeitung online

Rechtsstreit geht in die nächste Runde

06.09.2004  00:00 Uhr
dm-Märkte

Rechtsstreit geht in die nächste Runde

von Daniel Rücker, Eschborn

Das Düsseldorfer Landgericht hält sich im Rechtsstreit zwischen der Wettbewerbszentrale Bad Homburg und der Drogeriemarktkette dm für örtlich nicht zuständig. Es wies deshalb die Klage gegen die in nordrhein-westfälischen dm-Märkten eingerichteten Rezeptsammelstellen zurück.

In Zusammenarbeit mit der Venloer Europa-Apotheek hatte die zweitgrößte deutsche Drogeriekette in acht nordrhein-westfälischen Filialen Arzneimittelrezepte eingesammelt und an die niederländische Versandapotheke weitergeleitet. Diese lieferte die verordneten Medikamente an die dm-Filialen, wo sie die Kunden abholen konnten. Nachdem das Gesundheitsamt Düsseldorf dieses Geschäftsmodell wegen Verstößen gegen Arzneimittel- und Apothekengesetz verboten hatte, ließen die Kooperationspartner das Projekt ruhen (siehe auch PZ 34/04).

Mit der von der Wettbewerbszentrale angestrengten Unterlassungsklage wollte sich das Gericht inhaltlich nicht beschäftigen. Da dm seinen Firmensitz in Karlsruhe habe, sei es nicht zuständig, so die Begründung der Vorsitzenden Richterin der Zwölften Zivilkammer, Jutta von Gregory. Der Erlass einer einstweiligen Verfügung sei ohnehin nicht mehr notwendig, weil der Verkauf apothekenpflichtiger Arzneimittel eingestellt wurde. Die Frage nach der Zulässigkeit müsse nun vor dem Verwaltungsgericht entschieden werden.

Das Urteil (Aktenzeichen: LG Düsseldorf, 12 O 267/04) kann nach Gerichtsangaben beim Oberlandesgericht angefochten werden. Die Apothekerkammer Nordrhein will über das weitere Vorgehen jedoch erst später entscheiden. Kammerpräsidentin Anneliese Menge kündigte an, dass nach dem Vorliegen der schriftlichen Urteilsbegründung geprüft werde, „ob Berufung beim Oberlandesgericht Düsseldorf eingelegt wird“. Die Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs prüft ebenfalls weitere Schritte. dm hat Widerspruch gegen die Untersagung des Gesundheitsamtes in Düsseldorf eingelegt. Auf die Antwort darauf werde jetzt gewartet, sagte ein Sprecher des Unternehmens.

Die Handelskonzerne schauen mit großem Interesse auf das Verfahren. Auch andere Drogerieketten möchten ihre Bilanzen mit dem Verkauf von Arzneimitteln aufpolieren. Der Geschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr, sprach sich deshalb grundsätzlich für eine Öffnung des deutschen Gesundheitsmarktes aus. Die abenteuerliche Begründung: Die nicht zu dem klassischen Einzelhandel zählenden Apotheken machten mit umfangreichen Zusatzangeboten wie Kosmetikartikeln anderen Unternehmen auch erhebliche Konkurrenz. „Das sind schon kleine Supermärkte“, sagte der HDE-Geschäftsführer am Mittwoch. Ein größerer Wettbewerb käme der deutschen Wirtschaft insgesamt zu Gute, weil er das Gesundheitswesen billiger mache. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa