Pharmazeutische Zeitung online

Post weist Kritik zurück

18.08.2003  00:00 Uhr
Versandhandel

Post weist Kritik zurück

von Daniel Rücker, Eschborn

Ein Interview des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post, Klaus Zumwinkel, hatte in der vergangenen Woche erheblichen Unmut innerhalb der Apothekerschaft ausgelöst. In der Bild-Zeitung kündigte er an, sein Unternehmen wolle sich in Zukunft im Versandhandel mit Arzneimitteln engagieren. Bei der Post ist man verwundert über die heftige Reaktion der ABDA.

Die Post plane keinesfalls, über eigene Versandapotheken in die Arzneimitteldistribution einzusteigen, erklärte Unternehmens-Sprecherin Martina Dickel auf Nachfrage der PZ. Man werde sich lediglich in der Logistik des Arzneiversandes engagieren. Die Kritik von ABDA-Präsident Hans-Günter Friese, die Arzneimittelversorgung werde zum Tummelplatz pharmazeutischer Laien, konnte Dickel deshalb nicht nachvollziehen. Abwegig waren die Bedenken des ABDA-Präsidenten freilich nicht. Am Schweizer Arzneimittelversender Mediservice ist die Post direkt beteiligt.

Dickel nannte es eine Selbstverständlichkeit, dass sich die Post als Dienstleister für Versandapotheken anbieten wird. Als großer Logistiker habe man weit reichende Erfahrungen im Transport und der Zustellung sensibler Waren. Zurzeit würden Produkte entwickelt, die grundsätzlich allen Versandapotheken zur Verfügung gestellt würden. Allerdings sei man stärker an größeren Partnern interessiert. In das Geschäft werde man erst dann einsteigen, wenn der Versandhandel mit Arzneimitteln in Deutschland erlaubt sei. An illegalen Geschäften sei das Unternehmen nicht interessiert, so Dickel.

Das bedeutet nicht, dass die Post zurzeit untätig ist. Gespräche mit Versendern würden bereits geführt und erste Vereinbarungen seien schon getroffen. Namen wollte Dickel allerdings nicht nennen. Es sei nicht der Stil der Post, Kunden ohne deren Einverständnis als Referenz anzugeben.

Nahe liegend wäre eine Verbindung zum Bundesverband der Versandapotheker (BVDVA) oder zu der Kooperation Gesundheitsscout24, Saluber PBM, Berg-Apotheke (siehe PZ 32). An beiden Zusammenschlüssen ist Dr. Thomas Kerckhoff beteiligt. Kerckhoff war lange Zeit als deutscher Gesandter der Schweizer Mediservice aufgetreten. Er gehört zu den Gründern des BVDVA und ist Geschäftsführer der Saluber PBM. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa