Pharmazeutische Zeitung online

Nicht die Melkkuh der Nation

14.08.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

BKK FÜR HEILBERUFE

Nicht die Melkkuh der Nation

von Thomas Bellartz, Halle/Saale

In nur vier Jahren schaffte die BKK für Heilberufe einen Zuwachs von 1000 auf mittlerweile über 325.000 Mitglieder. Doch bei der offiziellen Eröffnung der "Zentrale neue Bundesländer" in Halle an der Saale wurde deutlich: Der Erfolg hat wenige Väter, aber umso mehr Neider.

Hansjörg Schulten, Vorstandsvorsitzender der BKK für Heilberufe, hat allen Grund zufrieden zu sein. Das Mitgliederwachstum seiner BKK ist weiter ungebremst. Und voller Stolz kann Schulten ankündigen, den fast konkurrenzlos niedrigen Beitragssatz von 11,9 Prozent zumindest bis ins nächste Jahr zu retten. Mit Blick auf die freie Kassenwahl hob Schulten hervor, dass der "Wettbewerb für die Chance steht zu gewinnen". Aber auch für die Gefahr, nicht Schritt halten zu können und zu unterliegen.

Bislang hat die BKK für Heilberufe gut Schritt halten können. Ein kleiner Gewinn – trotz der enormen Zahlungen in den Risikostrukturausgleich (RSA) – zeugt bei einem seit Gründung der Kasse gleichbleibenden Beitragssatz von der guten Positionierung. Grund hierfür sei unter anderem der geringe Aufwand für den Verwaltungsbereich mit knapp 2,8 Prozent der Einnahmen. Insbesondere große Kassen bringen es auf fünf bis sechs Prozent.

Die mitunter harsche Kritik und die "überzogenen Aufgeregtheiten der Ersatzkassen" rückte Schulten ins rechte Licht. Er sieht die "Wanderbewegungen überzeichnet dargestellt". Schließlich hätten von den rund 50 Millionen Mitgliedern der GKV gerade einmal vier Prozent bislang die Kasse gewechselt. Schulten: "Der Ruf der Versorgungskassen nach mehr Bestandsschutz zeigt, dass sie den eigentlichen Wert und Sinn des Wettbewerbs ignorieren." Es gehe nicht um den Schutz einer "nicht wettbewerbsfähigen Institution", sondern um das Recht der Mitglieder, sich einer Kasse ihrer Wahl anzuschließen.

Überdies forderte der BKK-Chef eine Höchstbegrenzung der Zahlungen in den RSA. Diese sollten maximal ein Drittel der Einnahmen ausmachen. Bisher betragen die Zahlungsverpflichtungen 50 Prozent. Der RSA solle auf "ein vernünftiges Maß zurückgefahren werden". Schulten würde den RSA auf einen Personenkreis im Alter von 60 Jahren und älter - der altersbedingt nicht mehr wechselwillig oder wechselfähig ist – begrenzen.

Schulten vermutet im System noch einige Wirtschaftlichkeitsreserven. Hier habe die BKK aus den Fehlern anderer gelernt: "Vielleicht sind wir da ein gutes Beispiel."

Ausgesprochen scharf reagierte Wolfgang Schmeinck, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen, Essen, auf die Forderungen der Krankenhausgesellschaft, die nach dem BGH-Urteil zu erwartenden Defizite bei der Ein- und Zweibettzimmer-Belegung aus GKV-Töpfen gegen zu finanzieren. "Wir sind doch nicht die Melkkühe der Nation", ließ Schmeinck wissen. Schließlich gebe es immer ein Rationalisierungspotenzial. Und das betreffe Kassen wie Krankenhäuser.

Schmeinck sieht Systemfehler. So rufe der Erfolg der BKK für Heilberufe die Konkurrenz auf den Plan und den Neid anderer wegen des günstigen Beitragssatzes. Beispielhaft nannte der BKK-Verbandschef das "bös' gemeinte Schlagwort der virtuellen BKK", das sich auf das nicht existierende Geschäftsstellennetz beziehe. Tatsache sei aber, dass die BKK für Heilberufe lediglich aus den Fehlern anderer gelernt habe.

Insgesamt sei es voreilig, die Wanderungsprozesse der Versicherten bereits heute genau zu definieren. Schmeinck: "Für seriöse Bewertungen ist es noch zu früh."

BKK für Heilberufe

Geöffnet seit 1. Juli 1996, hält die Kasse bislang einen Beitragssatz von 11,9 Prozent. Derzeit zählt die BKK rund 328.000 Mitglieder und über 400.000 Versicherte. Davon gehören rund 60 Prozent Heilberufen an. In den neuen Bundesländern zählt die BKK rund 70.000 Mitglieder. Hauptsitz der BKK ist in Düsseldorf, die "Zentrale neue Bundesländer" mit zunächst 100 Mitarbeitern residiert in Halle/Saale. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 780 Angestellte und erwirtschaftete im vergangenen Jahr rund zwei Milliarden DM Beitragseinnahmen.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa