Pharmazeutische Zeitung online

Moderates Wachstum auf dem Apothekenmarkt

07.08.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Moderates Wachstum auf
dem Apothekenmarkt

PZ-Artikel

Die Umsätze des deutschen Apothekenmarktes sind im ersten Halbjahr 2000 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,2 Prozent angestiegen. Die Gesamtsumme beläuft sich auf 15,1 Milliarden DM zu Herstellerabgabepreisen, teilt der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in Berlin mit.

Zurückzuführen sei der Aufschwung alleine auf rezeptpflichtige Präparate, die in der zurückliegenden Jahreshälfte einen Zuwachs von 6,9 Prozent verbuchten. Mit einem Umsatz von 73 Prozent führen sie damit den Apothekenmarkt an. Rezeptfreie Arzneimittel sind dagegen mit minus 2,6 Prozent weiterhin rückläufig. Der Verband bezieht sich mit seinen Aussagen auf eine aktuelle Studie des Instituts für Medizinische Statistik (IMS Health) in Frankfurt/Main.

Eine rückläufige Tendenz (minus 1,6 Prozent) stellte die Studie dagegen für die Menge an verkauften Packungseinheiten fest (insgesamt 802,3 Millionen Packungseinheiten). Während rezeptpflichtige Präparate stagnierten (plus 1 Prozent), nehme der Absatz rezeptfreier Arzneimittel mit minus 3,1 Prozent auf 456,7 Millionen Packungen weiter ab. Hier zeichne sich eine Kostenverschiebung zu Lasten des Patienten ab, da Ärzte bei "weichen Indikationen" immer weniger rezeptfreie Präparate verschrieben. Profitieren würden von dieser Entwicklung vor allem Vertriebskanäle außerhalb der Apotheke, wie Drogerie- und Verbrauchermärkte, die zweistellige Zuwachsraten verzeichneten, meldet IMS Health.

Ausgehend von einem relativ niedrigen Ausgangsniveau konnten im letzten Halbjahr auch verschiedene Arzneimittelinnovationen ein starkes Umsatzwachstum einfahren, darunter HIV-Therapeutika, alkylierende Zytostatika, kombinierte Angiotensin-II-Antagonisten, und Produkte zur Behandlung des Morbus Alzheimer. Ein Zuwachs, der jedoch eine budgetbedingte Unterversorgung in anderen Bereichen dennoch nicht ausschließe, betonen die Autoren der Studie. Spitzenreiter unter den fünf umsatzstärksten Arzneimittelgruppen sind Lipidsenker mit plus 12, und Ulkustherapeutika mit plus 8 Prozent. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa