Pharmazeutische Zeitung online

Neues Bundesamt wird Festbeträge regeln

12.07.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Neues Bundesamt wird Festbeträge regeln

von Karl H. Brückner, Bonn

Die Festbeträge für Arzneimittel werden künftig durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates festgesetzt und angepaßt. Verordnungsgeber ist das Bundesgesundheitsministerium (BMG), das diese Aufgabe auf eine neue Bundesoberbehörde in seinem Geschäftsbereich übertragen kann. Das geht aus dem ersten vertraulichen Arbeitsentwurf eines Festbetrags-Neuordnungsgesetzes (FNG) hervor.

Das Landgericht Düsseldorf hatte die bisherige Festsetzung und Anpassung von Festbeträgen durch die Spitzenverbände der Krankenkassen als Verstoß gegen europäisches Kartellrecht gewertet.

Ein neues Bundesamt für Arzneimittel-Festbeträge und medizinische Informatik wird unter dem Namen "Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information" in Köln errichtet, heißt es im Arbeitsentwurf für das Gesetz. Die bisherige gleichnamige Bundesanstalt, das DIMDI, soll mit seinen medizinischen Dokumentations- und Informationsaufgaben Bestandteil der neuen Behörde werden.

Vor einer Entscheidung über Festbetragsgruppen und Höhe der Festbeträge müssen die maßgeblichen Spitzenorganisationen der Pharmaindustrie und der Apotheker gehört werden, heißt es im FNG-Arbeitsentwurf weiter. Grundlage der Entscheidung sind Vorschläge des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen sowie der Kassen-Spitzenverbände, die dabei Apothekern und Pharmaverbänden sowie Experten aus der medizinischen und pharmakologischen Wissenschaft und Praxis Gelegenheit zur Stellungnahme geben müssen.

Eine Überprüfung der Festbeträge ist mindestens einmal pro Jahr vorgesehen. Für Arzneien mit patentgeschützen Wirkstoffen, die nach dem 31. Dezember 1995 zugelassen worden sind, werden keine Festbeträge gebildet. Dasselbe gilt für Medikamente mit patentgeschützten Wirkstoffen, deren Wirksamkeit neuartig ist oder die eine therapeutische Verbesserung, auch wegen geringerer Nebenwirkungen, bedeuten. Als neuartig gilt ein Wirkstoff, solange der als erster dieser Klasse in Verkehr gebrachte Wirkstoff patentgeschützt ist.

Die Festbeträge sollen den höchsten Apothekenabgabepreis im unteren Drittel der jeweiligen Gruppe nicht überschreiten.

Klagen gegen Arzneimittel-Festbeträge sollen künftig ausschließlich vor dem Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen möglich sein, und zwar ohne aufschiebende Wirkung. Jedoch kann auf Antrag eine einstweilige Anordnung erlassen werden, wenn für Pharmaunternehmen die Gefahr von schweren, unmittelbaren, anders nicht abwendbaren Nachteilen entsteht, die nachträglich nicht mehr beseitigt werden könnten. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa