Pharmazeutische Zeitung online

Effizienz dank Screening

02.07.2001  00:00 Uhr

BRUSTKREBS

Effizienz dank Screening

von Lisa Braun, Berlin

Die Fraktionen von SPD und Grünen wollen die Zahl der Brustkrebstoten in Deutschland massiv senken. Um dies zu erreichen, soll der Bundestag ein flächendeckendes und qualitätsgesichertes Mammographie-Screening für alle Frauen von 50 bis 70 Jahren beschließen.

Der Antrag von SPD und Bündnisgrünen sieht die Einführung eines flächendeckenden Mammographie-Screenings nach Europäischen Leitlinien vor. Helga Kühn-Mengel, Berichterstatterin für Frauengesundheit in der SPD, betonte, dass die bisherige Mammographie-Praxis keine Erfolge gebracht habe. "Wir wollen auch nicht auf die Auswertungen der drei Modellprojekte warten, die zur Zeit in Bremen, Main/Taunus und Weser/Ems laufen. Internationale Studien sprechen deutlich für ein flächendeckendes Screening", argumentierte die Parlamentarierin.

Übertragen auf Deutschland ließen die internationalen Erfahrungen vermuten, dass durch ein qualitätsgesichertes Mammographie-Screening jedes Jahr rund 3500 Frauen weniger an Brustkrebs sterben. Wissenschaftlich unterstützt wird der rot-grüne Antrag von Professor Karl W. Lauterbach von der Universität Köln: "In einem qualitätsgesicherten Screeningprogramm nach Europäischen Leitlinien ist die Rate der falsch-positiven Befunde deutlich geringer als in nicht qualitätsgesicherten Programmen. Das zurzeit in Deutschland praktizierte so genannte graue Screening unter Vorgabe eines konkreten, in Wirklichkeit aber nicht vorhandenen Brustkrebsverdachtes schadet mehr als es nutzt."

Der Aufbau einer Infrastruktur für dieses Vorhaben dauere nach Ansicht des Experten fünf bis zehn Jahre. Außerdem sprechen sich die Antragsteller für ein flächendeckendes Brustkrebsregister aus. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa