Pharmazeutische Zeitung online

Budgetierung muss ausgesetzt werden

03.07.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

BÜNDNIS GESUNDHEIT

Budgetierung muss
ausgesetzt werden

von Ulrike Steckkönig, Berlin

Das Bündnis Gesundheit 2000 hat die Bundesregierung erneut aufgefordert, die Budgetierung im Gesundheitswesen aufzuheben. "Ein rein unter ökonomischen Kriterien festgesetztes Budget führt notwendigerweise zu Rationierung und Qualitätsminderung und lässt keinen Raum für medizinischen Fortschritt", machte Manfred Richter-Reichhelm, Vorsitzender der kassenärztlichen Bundesvereinigung, bei einer Diskussionsveranstaltung des Bündnisses in Berlin deutlich.

Aus Kostengründen seien Ärzte beispielsweise gezwungen, Patienten innovative und hochwirksame Arzneimittel vorzuenthalten. Werner Trockel, Vizepräsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände machte deutlich: "Es klafft eine Lücke von rund sechs Milliarden DM zwischen dem Arznei- und Heilmittelbudget für dieses Jahr - 35,9 Milliarden DM - und dem tatsächlichen Bedarf." Der laut Gesetz vorgesehene Budget-Aufschlag für Innovationen von 700 Millionen DM stehe nicht zur Verfügung.

Vertreter von 15 Mitgliedsorganisationen des Bündnis Gesundheit zeigten im Berliner "Tränenpalast" auf, welche Einschnitte vor allem schwer und chronisch Kranke durch die Budgetierung bereits hinnehmen müssen.

Als Beispiel für die "tägliche stille Rationierung in den Praxen" nannte der Vorsitzende des NAV-Virchowbundes, Maximilian Zollner, die Behandlung von Psychose-Patienten. Obwohl hochwirksame und nebenwirkungsarme moderne Medikamente auf dem Markt seien, verordneten Ärzte meist ältere Präparate. Die Folge, so Zollner: "Viele Patienten leiden dadurch schon in jungen Jahren an medikamenten-induziertem Parkinsonismus."

Zollner rief dazu auf, eine öffentliche Debatte über die Notwendigkeit einer medizinischen Grundversorgung zu führen – und über Möglichkeiten, darüber hinaus Gehendes außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung zu finanzieren.

Besonders hart betroffen von der Budgetierung sind nach Angaben des Bündnis für Gesundheit vor allem auch die nichtärztlichen Gesundheitsberufe. Eine widersprüchliche Haltung warf Hans-Jochen Weidhaas vom Verband der Kassenpsychotherapeuten der Bundesregierung vor: Einerseits verankere sie mit dem Psychotherapeutengesetz notwendige Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung – andererseits schaffe sie nicht die Voraussetzungen, dass diese Leistungen angeboten werden könnten. Extrembeispiel: Im vierten Quartal 1999 bezahlten die Innungskrankenkassen in Schleswig-Holstein für eine 50-minütige psychotherapeutische Behandlung 14,5 Pfennige. "Handeln Sie endlich, Frau Fischer!", forderte Weidhaas, "Aussitzen der Probleme ist keine Lösung."

Der Einladung, mit Vertretern der Gesundheitsberufe über den Vorwurf der Rationierung zu diskutieren, folgte das Bundesgesundheitsministerium nicht. Obwohl angekündigt, blieb Staatssekretär Erwin Jordan der Veranstaltung fern. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa