Pharmazeutische Zeitung online

OTC-Ausgrenzung soll korrigiert werden

13.06.2005  00:00 Uhr
Anhörung

OTC-Ausgrenzung soll korrigiert werden

von Patrick Hollstein, Berlin

Um 100 Millionen Euro könnten die Arzneimittelausgaben der Kassen steigen, wenn die Altersgrenze für die Erstattung nicht-verschreibungspflichtiger Medikamente auf 18 Jahre angehoben wird. Ein Gesetzesentwurf von CDU/CSU wird von den meisten Beteiligten befürwortet, allen Einsparzielen zum Trotz.

Die Ausgrenzung von OTC-Arzneimitteln aus der Erstattung durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist zumindest im kinder- und jugendärztlichen Bereich noch immer umstritten. Vor allem Allergiker und Neurodermitis-Patienten sind von der Herausnahme betroffen, da der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) nur Arzneimittel in die Ausnahmeliste aufnehmen konnte, die »als Therapiestandard bei schwerwiegenden Erkrankungen« zugelassen sind.

In der restriktiven Auslegung durch den GBA waren sowohl orale Antihistaminika als auch Harnstoff-haltige Pflegeprodukte durch das Bewertungsraster gefallen; Substitutionen durch erstattungsfähige Antiallergika oder finanziell motivierte Therapieabbrüche sollen vermehrt aufgetreten sein, auch wenn sich deren Umfang nicht beziffern lässt.

Die wiederholt vorgebrachten Anträge der Unionsfraktion auf eine Rücknahme der Regelung mündeten jetzt in einen Gesetzentwurf. Neben der fehlenden Refinanzierung war bislang nicht nur im Ministerium eine Eskalation weiterer Forderungen befürchtet worden. Jetzt lagen die Zahlen der Generikahersteller auf dem Tisch: Zwischen 100 und 150 Millionen Euro dürfte die politisch populäre Wiederaufnahme in die Erstattung der GKV kosten. Generikahersteller, Patientenvertreter und Ärztegruppen unterstützten den Antrag bei einer Anhörung am Montag im Bundestag. Auch bei der ABDA ­ Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände sprach man sich gegen die überproportionale und unsoziale Belastung von Familien mit Jugendlichen aus, die zu einer Unterversorgung und zu Substitutionseffekten führe.

Die GKV-Spitzenverbände sowie die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände wollen demgegenüber am bestmöglichen Einsparziel festhalten. Gegen eine Anhebung der Altersgrenze sprach sich auch Professor Dr. Gerd Glaeske als Einzelsachverständiger aus. Denn auch eine Erweiterung wird seiner Meinung nach die »bestehenden Missstände« nicht lösen. Glaeske wies auf die Substitution bei den rezeptfreien Antihistaminika durch »zufällig verschreibungspflichtige Me-Toos« hin. Statt pauschaler Erstattungsregelungen auf der Basis restriktiver Vorgaben schlug Glaeske eine indikationsbezogene Positivliste vor, in die dann auch Präparate zur Prophylaxe und begleitende Therapie mit aufgenommen werden könnten. Ob der Gesetzentwurf allerdings überhaupt die nächste parlamentarische Hürde nimmt, ist angesichts der bevorstehenden Neuwahlen zum Bundestag fraglich. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa