Pharmazeutische Zeitung online

Softwarehaus kooperiert mit Versandapotheke

31.05.2004  00:00 Uhr

Softwarehaus kooperiert mit Versandapotheke

von Daniel Rücker, Eschborn

Ärzte können sich ab Juni bequem noch ein paar Euro hinzuverdienen. Zumindest wenn sie die Praxissoftware M1 von Compumed verwenden.

Patienten, die in diesen Tagen einen Arzt aufsuchen, werden sich womöglich wundern. Zumindest wenn der Mediziner Compumed-Kunde ist. Dann erhalten sie am Ende der Untersuchung nämlich erst einmal kein Rezept für ein Arzneimittel. Stattdessen werden sie gefragt, ob sie das benötigte Präparat nicht über eine Versandapotheke bestellen wollen. Willigt der Patient ein, dann druckt der Arzt ein Rezept und ein weiteres als Voucher bezeichnetes Formular.

In einem Schreiben versucht der ebenfalls an dem Projekt beteiligte Online-Dienstleister Telemed den Ärzten vorzugaukeln, das Procedere diene der Datensicherheit und nehme die Vorteile des für 2006 angekündigten elektronischen Rezeptes vorweg. Im nächsten Absatz schlägt das Schreiben jedoch eine merkwürdige Richtung ein: „Mit der Teilnahme an diesem Verfahren leisten Sie einen Beitrag zum Aufbau des elektronischen Rezeptes im Zusammenspiel mit der Versandapotheke und Sie tragen damit zur Kostensenkung im deutschen Gesundheitswesen bei...“

Offensichtlich zweifeln die Betreiber jedoch daran, dass das große Ziel, die Kosten im Gesundheitswesen zu senken, den Ärzten für eine Kooperation ausreicht. Deshalb verspricht das Schreiben den Ärzten „1 Euro Aufwandsentschädigung“ für jedes bei Telemed eingegangene Rezept.

Weniger offensichtlich sind dagegen die Vorteile der Patienten. Sie müssen weder eine Zustellgebühr noch das Porto für das Rezept bezahlen. Dies bliebe ihnen freilich auch erspart, wenn sie das Rezept in einer öffentlichen Apotheke einlösen würden.

Erstaunlicherweise arbeiten Compumed und Telemed nicht mit einer der großen Versandapotheken zusammen, sondern mit der in diesem Geschäftsfeld weitgehend unbekannten Direkt-Apotheke in Boppard. Wie Compumed gegenüber der PZ erklärte, wolle man in einem kleinen Projekt klären, ob „Versandhandel ein Thema für Praxissoftware“ sei. Langfristig wolle man sich keinesfalls auf eine einzige Apotheke beschränken. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa