Pharmazeutische Zeitung online

Reform 2000 provoziert ein "reglementiertes Chaos"

07.06.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

PZ-INTERVIEW

Reform 2000 provoziert ein "reglementiertes Chaos"

von Hartmut Morck, Eschborn

Die Europawahl steht vor der Tür. Bei der Neuordnung des Europäischen Parlaments ist auch die Gesundheitspolitik betroffen. Grund genug, Apothekerin Ursula Schleicher, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, zu einschlägigen gesundheitspolitischen Themen zu befragen.

PZ: Erwarten Sie nach den Europawahlen eine Wende in der europäischen Politik? Eventuell eine Beschleunigung zur politischen Union?

Schleicher: Eine Wende tritt für das Europäische Parlament ein. Mit dem Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrages haben wir wesentlich mehr Zuständigkeiten erhalten und werden diese natürlich auch ausschöpfen. Ich erwarte deshalb eine dynamischere Entwicklung und mehr Druck auf die fünfzehn Regierungen der EU, ihren Verpflichtungen auch tatsächlich nachzukommen.

Die zur politischen Union gehörende gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, aber auch die Innen- und Rechtspolitik stehen bereits unter Zeitdruck. Die Gefahren sind der Bevölkerung mit dem Krieg im Kosovo besonders deutlich geworden. Die Europäische Union braucht so schnell wie möglich eigene Instrumente, die im Ernstfall auch eingesetzt werden können.

PZ: Zur Zeit wird die Harmonisierung der nationalen sozialen Sicherungssysteme zu einem europäischen Einheitssystem nicht angestrebt. Könnte sich dies nach der Wahl ändern?

Schleicher: Der Vertrag von Amsterdam räumt in Artikel 137 Absatz 2 EGV der Europäischen Union eine Kompetenz für Mindeststandards im Bereich sozialer Sicherheit und sozialem Schutz ein. Während die CDU und CSU eine Harmonisierung der sozialen Sicherungssysteme prinzipiell ablehnen, zeigt sich die SPD neuen Ansätzen gegenüber offen. Sie fordert ein Korridormodell in der Sozialpolitik, das von der Koordinierung weg zur Harmonisierung der Sozialpolitik führen kann. Allerdings braucht sie dafür die Einstimmigkeit im Rat.

PZ: Die Urteile des Europäischen Gerichtshofes haben unter den Leistungserbringern Unruhe geschaffen, auch unter den Apothekern, insbesondere in Grenzregionen. Sind die Ängste der Kollegen aus Ihrer Sicht berechtigt oder unbegründet?

Schleicher: Unruhe ist unter anderem entstanden, da bestimmte Leistungen im gesundheitlichen Sektor unter Umständen auch in einem anderen EU-Land eingeholt werden können. Im Arzneimittelmarkt bestehen nach wie vor große Unterschiede: So Bei der Klassifikation der Verschreibungspflicht; in der Anzahl vorhandener Arzneimittel und deren gegenseitiger Anerkennung; im Marktanteil von Generika; in der Erstattung von Arzneimitteln und gesundheitlichen Leistungen und; in der Preistransparenz von Arzneimitteln.

Sicher ist für den Verbraucher ein unterschiedliches Preis-Leistungs-Niveau Anreiz, den Wettbewerb im Markt zu nutzen.

PZ: Sie sind ein Verfechter des Verbotes von Versandhandel mit Arzneimitteln via Internet. Sehen Sie Möglichkeiten, dieses Verbot stärker abzusichern und justitiabel zu machen?

Schleicher: Unser gesundheitliches System entspricht in Deutschland einem hohen Schutz- und Sicherheitsniveau. Die Eröffnung eines Versandhandels für Arzneimittel über Internet widerspricht diesem hohen Schutzniveau, beziehungsweise setzt es außer Kraft. Meine Maxime ist: "Wehret den Anfängen". Daran arbeiten wir im Europäischen Parlament, um alle nur denkbaren Möglichkeiten auch eines zukünftigen Verbots auszuschöpfen.

PZ: Nach wie vor wird von interessierten Kreisen der Mehr- und Fremdbesitz auch für Deutschland gefordert mit der Begründung, das europäische Recht stehe ohnehin dem Verbot von Fremd- und Mehrbesitz entgegen. Welche Rechtsauffassung hat das europäische Parlament?

Schleicher: Diese Frage ist in Europa bisher nicht geregelt beziehungsweise harmonisiert. Deutschland hat gegenüber anderen Mitgliedstaaten eine sehr strenge Regelung. Solange dagegen nicht geklagt wird, besteht kein Harmonisierungsbedarf.

PZ: Zur Zeit wird in der Bundesrepublik Deutschland die Gesundheitsreform 2000 diskutiert. Sehen Sie in diesem Reformvorhaben europäisches Recht berührt?

Schleicher: Die deutsche Gesundheitsreform 2000 provoziert ein reglementiertes Chaos, das weder der Sache, noch dem Patienten noch der Therapiefreiheit dienlich sein kann. Ich sehe kein europäisches Recht berührt, aber die Entwicklung zu neuen Erwartungshaltungen in Europa. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa