Pharmazeutische Zeitung online

Zwischen Recht und Moral

07.05.2001  00:00 Uhr

STERBEHILFE

Zwischen Recht und Moral

dpa

Bundesjustizministern Herta Däubler-Gmelin (SPD) wendet sich mit Nachdruck dagegen, dass Deutschland ein Gesetz zur Sterbehilfe nach dem Muster der Niederlande anstrebt. Bei einer Podiumsdiskussion sagte sie in Tübingen: "Es herrscht Rechtsklarheit: Sterbenlassen ist zulässig. Und selbst in Ausnahmefällen, wenn Schmerzmittel nicht mehr helfen, ist mit Strafbarkeit eines Arztes nicht zu rechnen." Der Theologe Professor Dr. Hans Küng betonte aber: "Sterben muss dem Gewissen des Einzelnen überlassen werden, und da ist nichts gesetzlich geregelt."

Küng warf den Kritikern der niederländischen Regelung Arroganz und Heuchelei vor. "Aktive Sterbehilfe geschieht bei uns ständig im Geheimen", sagte der Theologe. Diesen Zustand prangerte vor allem der Tübinger Schriftsteller und Rhetoriker Professor Dr. Walter Jens an: "Wie lange soll das noch dauern mit der Verketzerung der Selbstbestimmung?" Er und Küng forderten das Recht auf einen "Tod auf Verlangen" für unheilbar kranke, qualvoll leidende Menschen.

Professor Dr. Urban Wiesing, in Tübingen Inhaber des bundesweit einzigen Lehrstuhls für Ethik in der Medizin, sieht in dem Problem keine Möglichkeit zum Konsens in einer wertepluralistischen Gesellschaft. Der Staat dürfe sich deshalb nicht anmaßen, "unter verschiedenen Moralen eine als die richtige anzuweisen". Die Frage, wie man sterben wolle, müsse jeder privat für sich klären. Die Aufgabe des Staates sieht Wiesing darin, dem Einzelnen Schutz für seine Entscheidung zu gewähren und Missbrauch zu verhindern.

Missbrauch befürchtet vor allem Däubler-Gmelin. Sie beklagte indirekten Druck auf Schwerkranke und Behinderte. Die Ministerin befürchtet, "dass ihnen die Luft zum Atmen ausgeht". Deshalb müssten die gesetzlichen Grenzen sehr hoch angesetzt sein. Ähnlich äußerte sich der katholische Tübinger Moraltheologe Professor Dr. Dietmar Mieth: "Man muss gut überlegen, ob man über die bisherigen, gut begründeten Ausnahmen beim Grundkonsens Tötungstabu hinausgehen soll."

Den Begriff Tötung wollte Küng allerdings nicht gelten lassen: "Ich töte mich nicht, ich lasse mich nicht töten - ich nehme Abschied, gebe das Leben dem zurück, der es mit gegeben hat." Er wolle selbst entscheiden, wie er die letzte Zeit seines Lebens leben, wann und wie er sterben möchte. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa