Pharmazeutische Zeitung online

Werbung für DocMorris

25.04.2005  00:00 Uhr
BKK für Heilberufe

Werbung für DocMorris

von Daniel Rücker, Eschborn

Für Apotheker ist es ohne Frage der Aufreger der Woche: Die von ihnen unterstützte BKK für Heilberufe wirbt bei ihren Mitgliedern für DocMorris. Unter dem Slogan »Sparen auf Rezept« fordert die krisengeschüttelte Kasse dazu auf, verordnete Arzneimittel über den niederländischen Versender zu beziehen.

Wie viele andere Krankenkassen lockt die BKK für Heilberufe mit einer niedrigeren Zuzahlung auf die verordneten Arzneimittel. In einem Schreiben an die Versicherten heißt es: »Damit erhalten Sie erstmals die Möglichkeit, die gesetzlich festgelegte Zuzahlung für Arzneimittel deutlich zu reduzieren. Unterm Strich zahlen Sie nur die Hälfte.« Dass hiermit deutsche Gesetze nicht beachtet werden, schert die Kasse offensichtlich nicht.

Fraglich ist allerdings, ob die Strategie der Kasse aufgeht. Unmittelbar nach dem Versand der Briefe meldeten sich in der PZ-Redaktion zahlreiche empörte Apotheker, die noch Mitglied der Kasse sind. Die BKK für Heilberufe hat naturgemäß einen überdurchschnittlich hohen Anteil Apotheker, PTA und PKA unter ihren Versicherten. Bei den meisten dürfte die Marketingaktion wenig Freude auslösen.

Nicht akzeptabel

Auch der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands, Hermann S. Keller, ist alles andere als begeistert: »Ich lehne die Entscheidung der BKK für Heilberufe rundweg ab. Der Aufruf zum Umgehen der Zuzahlung ist nicht akzeptabel.« Apotheker hätten die Krankenkasse zusammen mit Ärzten und Zahnärzten unterstützt, nun agiere die Kasse eindeutig entgegen den Interessen der Apothekerschaft. Wer DocMorris empfehle, beteilige sich am Arbeitsplatzabbau in deutschen Apotheken und schwäche damit die deutsche Wirtschaft.

Der Einfluss der Apothekerverbände auf die Entscheidung der BKK für Heilberufe ist jedoch gering. Sie haben keinen direkten Einfluss auf die Vorstände. Bessere Karten hätten da schon die Apotheker im Verwaltungsrat der Kasse. Allerdings sitzen sie mit Ärzten und Zahnärzten an einem Tisch. Denen dürfte die Werbung für DocMorris zumindest egal sein.

Teure BKK

Ohne Frage muss die BKK für Heilberufe mit Austritten von Apothekern und Apothekenmitarbeitern rechnen. Gegenüber der PZ kündigten einige Pharmazeuten diesen Schritt an. Da die ursprünglich äußerst preiswerte Kasse mit einem Beitragssatz von 14,8 Prozent mittlerweile zu den teuren gehört, fällt manchen dieser Schritt auch finanziell nicht schwer.

Auf der anderen Seite gibt es natürlich nur noch wenige Krankenkassen, die nicht mit ausländischen Versandapotheken zusammenarbeiten. Von den großen Kassen hat sich allein die Barmer gegen diesen Schritt entschieden. Die Entscheidung über einen Kassenwechsel dürfte also vor allem eine emotionale Entscheidung sein. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa