Pharmazeutische Zeitung online

AOK spart durch Hexal Millionen

24.03.2003  00:00 Uhr
Rabattvereinbarung

AOK spart durch Hexal Millionen

von Alexander Müller, Berlin

Als erste gesetzliche Krankenkasse hat die AOK eine Rabattvereinbarung mit einem pharmazeutischen Unternehmen geschlossen. Der Hersteller Hexal gewährt der AOK durch einen Rahmenvertrag Rabatte auf den Cholesterinsenker Simvahexal® - allerdings nicht zu Lasten der Apotheken.

Mehr als 1 Milliarde Euro gab die GKV im vergangenen Jahr für CSE-Hemmer aus. Alleine die AOK trug nach eigenen Angaben rund 40 Prozent der Gesamtkosten. Hier gebe es große Einsparungsmöglichkeiten, erwartet der AOK-Bundesverband. So sei das Produkt von Hexal gegenüber den bisherigen patentgeschützten Cholesterinhemmern um bis zu 43 Prozent preiswerter. Bei Simvahexal handelt es sich um das erste Statin-Generikum, das nach Ablauf des Patentschutzes für CSE-Hemmer auf den Markt kommt. Am 15. März 2003 feierte Hexal die Markteinführung.

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Rolf Hoberg, bewertete die Liberalisierung des Vertragssystems als Folge des Beitragssatzsicherungsgesetzes (BSSichG) positiv: „Die Rabatte führen zu einer Senkung der AOK-Arzneimittelausgaben und entlasten somit auch die verordnenden Ärzte.“ Die niedergelassenen Ärzte sollen über den Vertrag informiert werden.

Erste Befürchtungen von Apothekerinnen und Apothekern, die Preissenkungen würden auf dem Rücken der Apotheke ausgetragen, räumte der Generikahersteller aus Holzkirchen aus. Die Hexal AG verweist auf die Vorteile für die Apotheker, die aus dem Rahmenvertrag entstünden. Ein konstantes Verordnungsverhalten der Ärzte erleichtere den Apothekern die Bestellung und Lagerhaltung.

Ausdrücklich weist das Pharmaunternehmen darauf hin, dass die Apothekenpreise durch den Rabatt unverändert blieben. Die entstehenden Kosten werden allein vom Hersteller getragen, Apothekenverkaufspreis und Apothekenspanne blieben unverändert. Die Abrechnung erfolge im Nachhinein direkt zwischen Hexal und der AOK auf Grundlage der Verordnung.

Hexal betonte, man wolle die Bezahlbarkeit des Gesundheitswesens gewährleisten. Der Hersteller sieht sich und die Industrie in der Pflicht, neue Wege zu gehen und die jetzt entstandenen Möglichkeiten der Gesetzgebung zu nutzen. Die Belastbarkeit der Apotheken sei erschöpft, so das Unternehmen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa