Pharmazeutische Zeitung online

Austrittsklage rechtskräftig abgewiesen

21.03.2005  00:00 Uhr
Frensemeyer

Austrittsklage rechtskräftig abgewiesen

von Michael Jung, Berlin

Das Verfahren eines badischen Apothekers gegen die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, mit dem diese zum Austritt aus der ABDA gezwungen werden sollte, ist rechtskräftig abgeschlossen. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) lehnte in zweiter Instanz die vom Kläger beantragte Zulassung der Berufung ab.

Der Kläger Dietmar Frensemeyer hatte in dem Verfahren geltend gemacht, die Kammer überschreite mit ihrer Mitgliedschaft in der ABDA ihren gesetzlichen Aufgabenkreis. Dabei monierte er insbesondere die wirtschaftliche Tätigkeit von Tochterunternehmen der ABDA. Die ABDA selbst vertrete einseitig die Interessen selbstständiger Apothekenleiter und vernachlässige dabei die Gesamtinteressen des Berufsstandes. Die Anwürfe des Klägers gipfelten in den Behauptungen, bei »dem ABDA-Konstrukt« als »krimineller Vereinigung« herrsche »Korruption«, und die Mitgliedschaft einer Apothekerkammer in der ABDA sei als »Untreue gegenüber ihren Mitgliedern« zu bewerten.

Das Verwaltungsgericht hatte diese Vorwürfe zurückgewiesen. Eine Mitgliedschaft in einer Organisation wie der ABDA sei der Landesapothekerkammer ausdrücklich erlaubt. Die satzungsgemäßen und tatsächlich wahrgenommenen Tätigkeiten der ABDA seien von den gesetzlichen Kammeraufgaben gedeckt. Dies gelte auch für die wirtschaftliche Betätigung durch Tochterunternehmen. Einen undemokratischen Einfluß selbstständiger Apotheker gebe es nicht, zumal die Apothekerkammern eine Stimmenmehrheit in der ABDA-Mitgliederversammlung hätten.

Der Kläger beantragte daraufhin die Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil. Er berief sich dabei auf angebliche Verfahrensmängel sowie auf nicht rechtskräftige Entscheidungen anderer Verwaltungsgerichte in ähnlichen Fällen aus jüngerer Zeit in Verfahren gegen andere Apothekerkammern. In seinem ablehnenden Beschluss hält der VGH dem Kläger vor, die von ihm geltend gemachte unzureichende Sachverhaltsaufklärung durch das erstinstanzliche Gericht sei nicht erkennbar. Er habe bloße Behauptungen aufgestellt, ohne konkrete Beweisanregungen zu liefern. Eine grundsätzliche Bedeutung komme dem Fall angesichts der baden-württembergischen Rechtslage (§ 4 Abs. 1 Satz 2 des Heilberufe-Kammergesetzes erlaubt ausdrücklich eine Mitgliedschaft von Kammern in bundesweiten Dachorganisationen wie der ABDA) und der dazu bereits ergangenen höhergerichtlichen Rechtsprechung nicht zu. Die vom Kläger angeführten Urteile der Verwaltungsgerichte Berlin und München in Verfahren gegen die dortigen Landesapothekerkammern, in denen jeweils eine Berufung zugelassen worden sei, änderten an dieser Beurteilung nichts.

Die Entscheidung unterstreicht die Auffassung der ABDA, wonach die von ihr satzungsgemäß wahrgenommenen Tätigkeiten mit dem Recht der Kammern auf Landesebene vereinbar und deren Mitgliedschaft in der ABDA von diesem gedeckt sind. Die polemischen, primär berufspolitisch motivierten Angriffe des Klägers haben sich letztlich als gegenstandslos erwiesen. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa