Pharmazeutische Zeitung online

Apotheker müssen die Compliance fördern

20.03.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

4. ABDA-SYMPOSIUM PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG

Apotheker müssen die
Compliance fördern

von Christiane Berg und Gisela Stieve, Hamburg

Um die Compliance und die Einstellung der Patienten zum Arzneimittel zu beeinflussen, ist es für den Apotheker hilfreich, mögliche Gründe für die Non-Compliance zu kennen, erklärte Dr. Frank Verheyen, Mitarbeiter im Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA.

Während man in Deutschland noch von Compliance spreche, werde im angelsächsischen Raum bereits der Begriff Concordance gebraucht, so der Referent. Concordance beinhalte die therapeutische Allianz der Beteiligten, sie will das Selbstmanagement der Patienten stärken und gemeinsame Entscheidungen und Kommunikation fördern.

Was aber sind die Gründe für Non-Compliance? Verheyen nennt Vergesslichkeit, zu komplexe Therapieschemata, Unzufriedenheit der Patienten mit der Behandlung, mangelnde soziale Unterstützung von Familienmitgliedern, subjektive Krankheitstheorien oder eine fehlende Krankheitseinsicht.

Der Referent beschrieb diffizile Ängste von Patienten, auf die der Apotheker individuell eingehen muss. Dabei müsse er neben pharmazeutischen auch soziale und psychologische Faktoren beachten. Untersuchungen zufolge kann die Gesamtheit der Patienten in fünf Patiententypen eingeteilt werden: nicht interessierte gesunde Patienten, gesundheitsorientierte Patienten, funktionsorientierte Patienten (sie nehmen beispielsweise Schmerzmittel, um in ihrer Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt zu sein), Heilberufe- und Arzneimittel-orientierte Patienten sowie Alternativmedizin-orientierte Patienten.

Ziel der Pharmazeutischen Betreuung müsse es sein, die Compliance/Concordance zu fördern sowie die Arzneimitteltherapie in den Alltag einzupassen. Darüber hinaus müssten die Patienten zum Selbstmanagement ihrer Beschwerden motiviert werden.

Für diese Aufgaben seien aber die Pharmazeuten nicht ausgebildet – zu der hervorragenden pharmazeutischen Ausbildung müsse noch eine psychologische hinzukommen, forderte eine Apothekerin in der Diskussion. Bisher gebe es auf dem Weg zum Apotheker als Kommunikationsberuf eine verlässliche Möglichkeit, seine kommunikativen Fähigkeiten auszubauen: Veranstaltungen wie das ABDA-Symposium, so Organisator Dr. Martin Schulz in seiner Moderation. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa