Pharmazeutische Zeitung online

Politik2

03.03.1997  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Kirchen warnen vor Entsolidarisierung


Die evangelischen und katholischen Bischöfe haben davor gewarnt, durch Reformen im Gesundheitswesen einer Entsolidarisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Vorschub zu leisten und Einkommensschwache in unvertretbarer Weise zu benachteiligen.

Würden allzu rigide Kostenbegrenzungen verwirklicht, "werden die gesamtgesellschaftlichen Folgekosten wesentlich höher sein als die kurzfristig erzielten Spareffekte, und der gesetzlich verankerte Vorrang von Prävention, Rehabilitation und ambulanter vor stationärer Hilfe würde gefährdet", heißt es im gemeinsamen Wort der beiden großen Konfessionen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland.

Die Oberhirten der deutschen Christen mahnen gegenüber dem Gesetzgeber aber auch an, Kostendämpfungsmaßnahmen im Gesundheitswesen ausgewogen auf die Leistungserbringer zu verteilen. Sparbeschlüsse des Gesetzgebers dürften zudem nicht die Vielfalt der Leistungserbringer und der Einrichtungsträger gefährden.

Trotz aller Sparzwänge müsse auch in Zukunft eine vollwertige medizinische Versorgung für jeden sowie ein freier, von der Einkommenssituation unabhängiger Zugang aller zur Gesundbeitsfürsorge gewährleistet sein. Die Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens und die Versorgung auf einem hohen medizinischen und pflegerischen Niveau dürften nicht preisgegeben werden. Solidarität und Gerechtigkeit im System seien zu wahren.

Ausgabenbegrenzungen im Gesundheitswesen dürften nicht dazu führen, Medizin und Pflege auf "technische Vollzüge" zu reduzieren, menschliche Zuwendung und Patientennähe seien unentbehrliche Kennzeichen einer humanen Gesundheitsversorgung. Bereits das geltende Recht der gesetzlichen Krankenversicherung sehe Eigenbeteiligung und Zuzahlungen vor. Damit seien zwar zusätzliche Beitragssatzerhöhungen abgewendet worden, doch habe diese Entwicklung die Patienten belastet.

Lesen Sie dazu bitte auch das Editorial dieser Ausgabe.

PZ-Artikel von Hans-Bernhard Henkel, Bonn

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa