Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Kernzielgruppe Senioren

Datum 28.02.2005  00:00 Uhr
Versandapotheke

Kernzielgruppe Senioren

von Christian Lahm, Berlin

Chronisch Kranke und Senioren unterliegen dem höchsten Risiko, schlecht von Versandapotheken beraten zu werden. Denn chronisch Kranke bestellen nach einer Analyse des Bundesverbandes der Innungskrankenkassen (IKK) am häufigsten bei Versendern.

Fast zeitgleich zur aktuellen Warentest-Kritik an Versandapotheken präsentierte der IKK-Bundesverband als erster Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung ausgewertete Detailergebnisse, welche Kassenpatienten den Arzneimittelversandhandel am intensivsten in Anspruch nehmen. Wie vermutet bestätigte sich, dass vor allem chronisch kranke Menschen, die einer Dauermedikation unterworfen sind, den Versandhandel nutzen.

Glück für die Innungskrankenkassen: Sie kooperieren mit der nach Stiftung Warentest besten Versandapotheke Sanicare. Längst bevor die Warentester aktiv wurden hatte der IKK-Bundesverband den Apothekenversandhandel selbst testen lassen.

Unerwartet ist das Altersprofil der Versandhandelsnutzer. So bestellen am häufigsten Versicherte im Alter zwischen 65 und 69 Jahren Medikamente bei Versandapotheken. Sogar in der Altersgruppe der 70- bis 75-Jährigen gibt es einige, die Arzneimittel via Versandhandel beziehen.

»Dieses Ergebnis ist vor allem deshalb überraschend, da oft unterstellt wurde, dass ältere Menschen Berührungsängste mit neuen Vertriebswegen hätten«, erklärt Rolf Stuppardt, Vorstandsvorsitzender des IKK-Bundesverbandes. »Unsere erste Zwischenbilanz widerlegt diese Annahme.«

Die Versandapotheken wollen ihren Marktanteil in den kommenden fünf Jahren weiter ausbauen. Der Vorsitzende der Bundesverbands deutscher Versandapotheker/Innen BVDVA, Dr. Thomas Kerckhoff, bezifferte den Arzneimittelumsatz via Versand für 2004 mit 32 Millionen Euro. Das entspricht einem Anteil am Arzneimittelumsatz zwischen 0,5 und 1,5 Prozent. Bis Ende 2009 soll dieser Anteil auf 8 Prozent des Arzneimittelmarktes ansteigen. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa