Pharmazeutische Zeitung online

Neuordnung der Geschäftsführung

05.02.2001  00:00 Uhr

ABDA

Neuordnung der Geschäftsführung

PZ/ABDA

Mit dem Ausscheiden des langjährigen Sprechers der Geschäftsführung, Dr. iur. Johannes Pieck wurde die gemeinsame Geschäftsstelle der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der Bundesapothekerkammer und des Deutschen Apothekerverbandes e.V. neu geordnet.

Professor Dr. Rainer Braun, langjähriger Geschäftsführer Pharmazie der ABDA, wurde zum 1. Februar 2001 als neuer Hauptgeschäftsführer der ABDA bestellt. Braun steht damit an der Spitze der Geschäftsstelle, die sich nun in fünf Geschäftsbereiche und drei Stabsstellen gliedert.

Zur neuen Geschäftsführerin Pharmazie wurde Dr. Christiane Eckert-Lill bestellt, die bislang die Leitung der Abteilung Apotheker/Apotheke inne hatte. Dr. Frank Diener zeichnet wie bisher für den Geschäftsbereich Wirtschaft und Soziales verantwortlich. Ass. iur. Lutz Tisch, bislang Abteilungsleiter im Geschäftsbereich Recht, ist neuer Geschäftsführer Apotheken- und Arzneimittelrecht, Berufsrecht. Dr. Sebastian Schmitz steht weiterhin dem Geschäftsbereich Wirtschafts- und Vertragsrecht, Personalangelegenheiten vor, Diplom-Betriebswirt Hartmut Schmitt wirkt als Geschäftsführer für den Bereich Finanzen, Personalverwaltung, Verwaltung.

Direkt dem Hauptgeschäftsführer zugeordnet sind drei Stabsstellen, deren Leiter bereits seit Jahren für die ABDA tätig sind. Elmar Esser verantwortet den Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit und fungiert als Pressesprecher der ABDA. Dr. Emmi Wanghofer leitet die ABDA-Vertretung in Berlin, Dr. Susanne Hof die Europavertretung der ABDA.

ABDA-Präsident Hans-Günter Friese wertet diese Neuordnung als wichtigen Schritt, den gewachsenen Ansprüchen an den Verband zu entsprechen. "Es ist uns gelungen, die Aufgaben klar zu verteilen und dabei dennoch die notwendigen Schnittstellen zwischen den einzelnen Geschäftsbereichen und Stabsstellen zu schaffen." Besonders erfreut zeigte sich Friese darüber, dass die teilweise Neubesetzung der Positionen aus dem Haus heraus erfolgen konnte. "Dadurch wird garantiert, dass die langjährigen Erfahrungen der hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen ohne zeitlichen und inhaltlichen Bruch eingebracht werden können. Der neue Hauptgeschäftsführer kann sich so auf ein junges und gleichermaßen erfahrenes, engagiertes Führungsteam stützen, das mit den Erfordernissen modernen Verbandsmanagements vertraut ist." Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa