Pharmazeutische Zeitung online

Gesundheitsfürsorge über das Netz mit "eEurope"

03.01.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Gesundheitsfürsorge über
das Netz mit "eEurope"

von Susanne Hof, Brüssel

Eines der zehn Schwerpunktthemen der neuen Initiative "eEurope – eine Informationsgesellschaft für alle" beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die Gesundheitsfürsorge durch den stärkeren Einsatz von Informationstechnologien zu verbessern. Mit dieser Initiative will die EU-Kommission die Voraussetzungen dafür schaffen, dass alle Bürger Europas von den Vorteilen der Informationsgesellschaft profitieren können und die Wirtschaft modernisiert wird.

Unter Bezugnahme auf Qualitätsverbesserung, Zugänglichkeit und Kostensenkung werden die Vorteile der Vernetzung von Krankenhäusern, Laboratorien, Apotheken, Ärzten, Zentren für Grundversorgung und Wohnungen dargestellt. Der "zersplitterte" Gesundheitsmarkt in der EU, so der Wortlaut der Mitteilung, behindere die Innovation und die Verbreitung guter Praktiken. Angestrebt werden ein Binnenmarkt für Produkte und Dienstleistungen der Gesundheitsfürsorge sowie die Zusammenarbeit in der Forschung, bei der Vereinbarung von Normen und Produktspezifikationen und dem Aufbau Europa weiter medizinischer Bibliotheken.

Bis Ende 2003 soll es allen Bürgern Europas ermöglicht werden, eine intelligente "Gesundheits-Chipkarte" zu besitzen, über die vertraulich auf Patienteninformationen zugegriffen werden kann. Bis Ende 2004 ist geplant, allen im Gesundheitswesen Tätigen und Verwaltern des Gesundheitswesens Zugang zu einer Infrastruktur für die Verhütung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu verschaffen.

Insgesamt zehn Schwerpunkte befassen sich unter anderem mit der Förderung des Kaufs und Verkaufs von Gütern und Diensten über das Internet, der "eTeilnahme" für Behinderte und "intelligenten" Chipkarten. Jeder Bürger, jeder Haushalt und jede Schule, jedes Unternehmen und jede Verwaltung soll ans Netz geführt werden. Es soll ein digital mündiges Europa mit einer Unternehmenskultur geschaffen werden, wobei alle gesellschaftlichen Schichten erfasst, das Vertrauen der Verbraucher gewonnen und der soziale Zusammenhalt gestärkt werden soll.

Der Kommissionspräsident Romano Prodi bezeichnete bei der Vorstellung des Konzeptes die Entstehung der Informationsgesellschaft als die "wohl tiefgreifendste Veränderung seit der industriellen Revolution" und betonte damit die Bedeutung der mit der Initiative beabsichtigten Weichenstellung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Beschäftigungsaspekt, wobei auf Erfahrungen in den USA verwiesen wird, wo im letzten Jahr die Zahl der direkten Arbeitsplätze in Internetunternehmen von 1,6 auf 2,3 Millionen gestiegen ist.

"eEurope" soll im März 2000 auf einem EU-Sondergipfel verabschiedet und im ersten Halbjahr von der Kommission in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten auf den Weg gebracht werden. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa