Pharmazeutische Zeitung online

Keller einstimmig wiedergewählt

27.11.2000  00:00 Uhr

Keller einstimmig wiedergewählt

von Gisela Stieve, Eschborn

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Apothekerverbands (DAV) hat Herman Stefan Keller einstimmig in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Keller, der seit 1984 auch Vorsitzender des Landesapothekerverbands Rheinland-Pfalz ist, geht damit in seine dritte Amtszeit. Seine erneute Wiederwahl, so Keller in einer ersten Stellungnahme, sei für ihn Verpflichtung, auch in der kommenden Amtsperiode seine ganze Kraft zum Wohle des Berufsstandes einzusetzen.

Es gab "viel zu tun und viel zu verhandeln" in der vierjährigen Legislaturperiode, so Keller in seinem Rückblick. Im Jahr 1997 brachten die Zuzahlungsveränderungen zum 1. Januar und 1. Juli große Turbulenzen. Stagnierende Umsätze und sinkende Betriebsergebnisse prägten das Jahr. Die Rechenzentren lieferten den Ärzte im Schnellservice Verordnungsanalysen, was der Kooperation zwischen den Heilberufen zugute kam. Die Marketing Gesellschaft Deutscher Apotheker (MGDA) wurde als Tochter des DAV neu organisiert. Weiter hat der DAV zusammen mit den Rechenzentren und der Werbe- und Vertriebsgesellschaft ein Telematikprojekt aufgelegt, das heute für einen Feldversuch startklar ist. 1997 war das Jahr, als der DAV seine Arbeitskreise abgeschafft hat und statt dessen einmal im Jahr zu einer Klausurtagung einlädt.

1998 wurde die Arzneimittelpreisverordnung novelliert. Die Hilfstaxe ist erneut in Kraft gesetzt worden, Spezialrezepturen, insbesondere Zytostatika, sind aufgenommen worden. Für die Kennzeichnung der Klinikware hat sich Vorstandsmitglied Gerhard Reichert eingesetzt. Hier seien Teilerfolge zu verzeichnen, der Graumarkt habe aber nicht völlig trockengelegt werden können, so Keller. Schließlich haben die Krankenkassen im Bundestagswahlkampf Einfluss auf den Gestaltungsrahmen der gesetzgeberischen Maßnahmen genommen. Mit dem Regierungswechsel kam Andrea Fischer als erste grüne Bundesgesundheitsministerin ins Amt.

Ganz im Zeichen der kommenden Gesundheitsreform, die neue Themen wie Arzneimittelbudget und Benchmarking einführte, stand das Jahr 1999. Die Krankenkassen wollten die Datenerfassung in den apothekereigenen Rechenzentren verhindern. Langwierige Gespräche führten im Dezember zum Erfolg des DAV. Auch bei der Mifegyne-Diskussion konnten die Apotheker überzeugen: der Vertriebsweg Apotheke wurde nicht angetastet. Seinen Anfang fand die Diskussion um eine Regelversorgung mit Importarzneimitteln in diesem Jahr. Die Gespräche sind nach Kellers Worten bis heute nicht abgeschlossen. Der Grundstein für die Apothekenstatistik wurde gelegt ebenso wie die Kooperation mit den Selbsthilfegruppen unter Federführung von Vorstandsmitglied Monika Koch.

Das Jahr 2000 begann "relativ ruhig". Die Gesundheitsreform 2000 hatte zunächst weniger akute Probleme gemacht als zunächst angenommen. DAV-intern allerdings sei speziell zum Hauptthema der rot-grünen Regierung, den integrierten Versorgungsformen, hoher Diskussionsbedarf entstanden. In Darmstadt fand zum ersten Mal der vom DAV initiierte Selbstmedikationskongress statt. Er soll im Turnus von zwei Jahren veranstaltet werden. Die Gespräche um den ersten Feldversuch zum Telematikprojekt des DAV haben eine neue Stufe erreicht. Wichtig ist es laut Keller alle Partner, Krankenkassen, Ärzte und Apotheker ins Boot zu holen. Die Urteile "Stange", "Behrendes" und "DocMorris" seien respektable Etappensiege, die eine Systemveränderung abwenden konnten.

Am Ende der Wahlperiode konnte Keller konstatieren: "Wir haben gute Arbeit geleistet". Mit der Neuordnung der Geschäftsstelle in Eschborn seien die Weichen in die Zukunft gestellt worden. "Wir sind auf die Zukunft gut vorbereitet." Keller dankte den Vorstandskollegen und dem Eschborner Team für die loyale Zusammenarbeit.

Mit großem Dank für das Engagement in den vergangenen zwei Wahlperioden verabschiedete Keller Dr. Günther Theurer als Beisitzer. Der Ehrenpräsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg stand für eine Kandidatur nicht mehr zur Verfügung.

"Aus innerer Überzeugung" dankte Dr. Jörn Graue Keller für die geleistete Arbeit. "Der DAV ist gestärkt aus dieser Wahlperiode hervorgegangen".

Die Mitgliederversammlung des DAV wählte Gerhard Reichert, Bayerischer Apothekerverband, zum stellvertretenden Vorsitzenden. Als Beisitzer gehören Monika Koch, Sächsischer Apothekerverband, Fritz Becker, Landesapothekerverband Baden-Württemberg, und Dr. Peter Homann, Hessischer Apothekerverband, dem Geschäftsführenden Vorstand an.  Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa