Pharmazeutische Zeitung online

Zurück in die Zukunft

25.10.2004  00:00 Uhr
Tschechien

Zurück in die Zukunft

von Patrick Hollstein, Berlin

Das tschechische Gesundheitswesen steht vor erheblichen finanziellen Problemen, die eine Diskussion über Reformen in Gang gesetzt haben. Die sozialdemokratische Regierungspartei CSSD denkt nun über eine erneute Verstaatlichung der seit der Wende privatisierten Betriebe des Gesundheitswesens nach - und sorgt damit für große Unruhe bei den betroffenen Leistungserbringern.

Im vergangenen Jahr betrug das Defizit der neun großen tschechischen Krankenversicherungen fast 530 Millionen Euro – und damit fast zehn Prozent ihres gesamten Haushalts. Mit einer weitgehenden Marktliberalisierung und einer gleichzeitig streng reglementierenden Preispolitik versuchte die tschechische Regierung bislang, die stetig steigenden Kosten zu bremsen – bis jetzt mit mäßigem Erfolg. Die sozialdemokratische Partei (CSSD), mit 11 der insgesamt 17 Kabinettssitze führende tschechische Regierungspartei, zieht nun eine erneute Verstaatlichung privater Betriebe des Gesundheitswesens in Betracht. Seit 1992 waren in Tschechien die meisten der ehemals staatlichen Einrichtungen wie Krankenhäuser, Arztpraxen und Apotheken privatisiert worden.

Am vergangenen Freitag berichteten tschechische Tageszeitungen von einem bis dahin unveröffentlichten Konzept der Sozialdemokraten. Das Papier sieht unter anderem den Rückkauf privater Krankenhäuser und Arztpraxen durch den Staat vor. Die Privatisierung des Gesundheitswesens sei ein Fehler gewesen, heißt es weiter. Die unternehmerische Gewinnorientierung habe das System erheblich verteuert.

Proteste der Leistungserbringer

Die Leistungserbringer wehren sich heftig gegen die Pläne der CSSD: Die Ärzteorganisation Skalpel forderte die sozialdemokratische Gesundheitsministerin Milada Emmerová zum Rücktritt auf. Die Ministerin distanzierte sich mittlerweile von dem Papier und betonte, es handele sich nicht um ein ausgereiftes Konzept, sondern um einen Entwurf. Der tschechische Premierminister Stanislav Gross kündigte an, die Expertenkommission um Staatssekretär Julius Müller, die mit einer Konzeption des Gesundheitswesens beauftragt worden war, aufzulösen und zu ersetzen.

Dennoch zeigten sich die Ärzte bestürzt, dass in der Regierungspartei überhaupt über ähnliche Vorschläge diskutiert wird. Dem Präsidenten der Tschechischen Ärztekammer, David Rath, versicherte Emmerová, dass der Entwurf nicht der offiziellen Parteilinie entspreche und nicht Gegenstand der geplanten Gesundheitsreform sei. Deren Entwurf sollte ursprünglich bis Ende Oktober vorgelegt werden. Wie nun mitgeteilt wurde, wird das Konzept allerdings wahrscheinlich erst im November vorgestellt. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa