Pharmazeutische Zeitung online

Union ringt mit sich um Finanzierung

04.10.2004  00:00 Uhr
Gesundheitsreform

Union ringt mit sich um Finanzierung

von Daniel Rücker, Eschborn

Von ihren Rekordwerten in Meinungsumfragen hat sich die Union mittlerweile weit entfernt. Bei der aktuellen Sonntagsfrage von Infratest-dimap liegt sie mit 43 Prozent rund 10 Prozentpunkte unter den Spitzenwerten des vergangenen Jahres. Der innerparteiliche Streit bei der Gesundheitspolitik ist an dieser Entwicklung nicht unerheblich beteiligt.

In den vergangenen Tagen haben Angela Merkel, Edmund Stoiber und ihre Mitstreiter alles Menschenmögliche dafür getan, dass CDU und CSU weiter im Abwärtstrend bleiben werden. Bis heute haben sie im Streit um Kopfpauschale oder einkommensabhängige Beiträge keine Kompromisslinie gefunden.

Die Spitzen beider Parteien waren sich am Montag lediglich darin einig, dass sie weiter miteinander sprechen wollen. So bald wie möglich wollen sie die zwischen dem CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber und CDU-Chefin Angela Merkel vereinbarten Gespräche in einer größeren Expertenrunde aufnehmen. Ein Treffen am vergangenen Donnerstag war bereits ohne Ergebnis geblieben.

CSU und CDU werden bis dahin alles daran setzen, die Bedeutung des internen Streits möglichst herunterzuspielen. Merkel bestritt nach einer Sitzung von CDU-Präsidium und Vorstand, dass es sich bei dem seit Monaten in der Union diskutieren Thema um eine „Machtprobe“ zwischen ihr und Stoiber handele.

Ansonsten dringt wenig vom Spitzengespräch nach außen. Merkel wollte nach der CDU-Sitzung keine Details über den Stand der Diskussion geben. „Wir führen Gespräche, wo nicht jedes Detail auf dem offenen Markt ausgetragen werden muss“, sagte sie. Das gemeinsame Ergebnis dürfe allerdings kein Formel-Kompromiss sein. Merkel habe von Vorstand und Präsidium Rückendeckung erhalten, hieß es.

Ungewöhnlich schweigsam präsentiert sich auch die Schwesterpartei. Außer sehr allgemein gehaltenen Statements herrscht Ruhe. In München traf die CSU-Führung parallel zur CDU zu einem zunächst geheim gehaltenen Treffen zusammen. Stoiber sei optimistisch, dass ein „gutes gemeinsames Unionsmodell“ entwickelt werden könne, teilte die CSU-Landesleitung mit. Seinem Eindruck zufolge sei „viel guter Wille für eine gemeinsame Lösung“ vorhanden. Ähnlich äußerte sich auch Merkel in Berlin.

Davon sind CDU und CSU allerdings meilenweit entfernt. Die CDU macht sich für eine einheitliche Prämie von etwa 200 Euro monatlich stark. Der soziale Ausgleich soll über Steuern finanziert werden. Die bayerische Schwester und dabei vor allem Horts Seehofer lehnen das Kopfpauschalen-Modell dagegen strikt ab. Die Kosten für den Sozialtransfer veranschlagt die CSU mit etwa 40 Milliarden Euro und hält das für nicht finanzierbar. Ihr Gegenkonzept sieht einkommensabhängige Beiträge in zehn Stufen vor.

Ende Oktober wollen sich Stoiber und Merkel wieder Treffen. Damit sich der Flop vom vergangenen Donnerstag nicht wiederholt, sollen Arbeitsgruppen jetzt Lösungen vorbereiten. Für die CSU sitzen unter anderem Horst Seehofer, Bayerns Sozialministerin Christa Stewens und Staatskanzleichef Erwin Huber am Verhandlungstisch. Die CDU schickt neben Merkel ihren Generalsekretär Laurenz Meyer sowie die stellvertretenden CDU-Chefs Christian Wulff und Jürgen Rüttgers in die Arbeitsgruppe.

Der prospektive Koalitionspartner wird bei so viel Unentschlossenheit langsam dünnhäutig. „Die Union muss jetzt ihren Kurs klären“, verlangte FDP-Vorsitzender Guido Westerwelle in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa