Pharmazeutische Zeitung online

Kein Budget ohne Studien und Daten

02.10.2000  00:00 Uhr

Kein Budget ohne Studien und Daten

von Stephanie Czajka, Berlin

So lange es keine unabhängigen Studien gebe, seien Überlegungen zur Abschaffung des Arznei- und Heilmittelbudgets müßig. Diese Ansicht vertrat Professor Dr. Karl Lauterbach vom Institut für Gesundheitsökonomie, Medizin und Gesellschaft (IGKE), Köln, bei der Anhörung des Gesundheitsausschusses am 27. September in Berlin. Die Abgeordneten der FDP hatten im Bundestag einen Antrag auf Abschaffung der Arznei- und Heilmittelbudgets eingereicht.

Allen Ärzten einer kassenärztlichen Vereinigung steht zusammen ein Betrag (Budget) zur Verfügung, bis zu dessen Höhe sie Arznei- und Heilmittel verschreiben dürfen. Befürworter dieses Steuerungsinstrumentes argumentieren, die Budgets führten zu besserem Verordnungsverhalten, unwirtschaftliche und umstrittene Arzneimittel würden seltener verschrieben. Die Gegner führen unter anderem an, dass Patienten notwendige oder teurere neue Medikamente vorenthalten werden.

Was innovativ, was nützlich ist oder wirtschaftlich könne nur auf der Basis unabhängiger Studien geklärt werden, sagte Lauterbach. In Deutschland fehle aber das Geld für eine unabhängige Institution, die vergleichende Arzneimittelstudien durchführe und Kosten-Nutzen-Analysen erstelle. Außerdem fehlten Leitlinien für die Behandlung gängiger Volkskrankheiten als Vergleichsstandard. Schließlich müssten Daten über den Arzneimittelverbrauch und Daten zur Morbidität der Patienten zusammengeführt werden. Anders sei nicht zu beurteilen, ob die Patienten die richtigen Arzneimittel bekämen.

Die Ärzte beklagen außerdem fehlende Verordnungsdaten. Zum Zeitpunkt ihrer Verschreibung hätten sie keine Zahlen über die Höhe des bereits verbrauchten Budgets. "Wir sollen im Nebel mit 100 Stundenkilometern auf der Autobahn fahren, haben aber weder Tacho noch Licht", umschrieb Dr. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes die Situation. Die Schuld für diese Datenmisere schieben sich Ärzte und Kassen gegenseitig zu. Dr. Frank Diener, ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, bot an, Daten der Apothekenrechenzentren zur Systemsteuerung zur Verfügung zu stellen.

Kritisiert wurde auch, dass Morbidität der Patienten, Infrastruktur und Facharztdichte bei Berechnung der jeweiligen Budgets nicht ausreichend berücksichtigt würden. In manchen Regionen stünde trotz nachgewiesener höherer Morbidität weniger Geld pro Patient zur Verfügung, hieß es bei der Anhörung. Beim Thema Kollektivhaftung kamen die Kassen den Ärzten entgegen. Wolfgang Schmeinck vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen hielt es für denkbar, beispielsweise Arztgruppen, die nie Medikamente verschreiben, aus der Kollektivhaftung zu entlassen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa