Pharmazeutische Zeitung online

Apotheker und Bürgerversicherung beschäftigen Joschka Fischer

15.09.2003  00:00 Uhr

Apotheker und Bürgerversicherung beschäftigen Joschka Fischer

von Patrick Hollstein, Berlin, und Daniel Rücker, Eschborn

Noch während das GMG die parlamentarischen Hürden zu nehmen versucht, eröffnen die Grünen die Diskussion um neue Perspektiven für das Solidarsystem. Ein Wortführer dabei ist der deutsche Außenminister Joschka Fischer. Neben der Bürgerversicherung sind die Apotheker sein Lieblingsthema.

Im „Stern“ schlägt der Außenminister ein völlig neues Krankenversicherungssystem jenseits von Rürup und Lauterbach sowie Wettbewerb in allen Bereichen des Gesundheitssystems vor. Anlässlich einer Veranstaltung von Bündnis 90 / Die Grünen zum Thema „Bürgerversicherung“ in Berlin konkretisierte er seine Pläne. So sollten auch Beamte und Selbstständige einzahlen. Die Beiträge sollten bis zur Bemessungsgrenze steigen und auch auf Zusatzeinkommen erhoben werden. Die Versicherungspflichtgrenze würde jedoch fallen. Außerdem wollte Fischer den Arbeitgeberbeitrag einfrieren und auszahlen. Damit stieß er bei seinen Parteifreunden jedoch auf Kritik.

Abrechnung mit Apothekern

Für das Ende der Berliner Veranstaltung hatte sich Fischer einen verbalen Rundumschlag gegen die Leitungserbringer unter besonderer Würdigung der Apotheker aufgehoben. Die demokratische Linke bekenne sich zum solidarischen System, machte Fischer deutlich. Ein komplette Neuausrichtung des Gesundheitswesens sei notwendig zur Vermeidung eines völligen Systembruchs. Man habe den Versicherten viel zugemutet, die Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit des Sozialstaates seien nun ein Systemwechsel der Krankenversicherung und Wettbewerb in allen Bereichen des Gesundheitssystems.

„Nie hätte ich gedacht, dass ein alter Linker wie ich gegen CDU und FDP für mehr Wettbewerb eintreten würde“, begann Fischer seine Abrechnung mit den Leistungserbringern. Apotheken und Kassenärztliche Vereinigung seien Monopole, für die keine gesundheitliche oder politische Legitimation existiere. Die „berühmten Apothekerpreise“ gebe es nicht, weil es sich um besonders wertvolle Produkte handelte. Im Internet und im Ausland erhalte man dieselbe Ware für einen wesentlich günstigeren Preis. In vielen anderen Staaten sei auch der Mehrbesitz selbstverständlich.

Die Argumente Qualität, Ausbildung und Betreuung fegte Fischer vom Tisch. Anhand der Schadensersatzregelungen in den USA könne man deutlich sehen, dass sich auch in einem wettbewerbsoffenen System keiner Nachlässigkeiten erlauben dürfte. Er habe jahrelang die These der Pharmaindustrie geglaubt, mit hohen Arzneimittelpreisen werde die Forschung im Inland finanziert. Nun stelle er fest, dass ausgerechnet in Ländern mit niedrigeren Preisen und offenerem Wettbewerb mehr geforscht werde.

Monopole unklug

Geschützte Marktsegmente und Festpreise seien nicht mehr zu halten, so Fischer. Betrachte man das Gesundheitswesen als Wachstumsfaktor in einer älter werdenden Gesellschaft, so seien Monopole in der Versorgung nicht nur ungerecht, sondern auch ökonomisch unklug. Er warnte vor einer falschen Weichenstellung. Zwar sei der Kassenwettbewerb die eigentliche Effizienzreserve, doch dürften die Krankenkassen bei den Leistungserbringern nicht auf Monopole stoßen. Entsprechend forderte Fischer die Abschaffung der Kassenärztlichen Vereinigung, des Mehrbesitzverbotes für Apotheken und des einheitlichen Apothekenabgabepreises. Zur Wahrung fairer Wettbewerbsbedingungen schlug Fischer die Einrichtung einer Regulierungsbehörde vor. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa