Pharmazeutische Zeitung online

Ministerin Fischer setzt auf stabile Beiträge

06.09.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

KRANKENKASSEN

Ministerin Fischer setzt
auf stabile Beiträge

von Dieter Schütz, Berlin

Trotz eines Defizits von 3,3 Milliarden DM in der gesetzlichen Krankenversicherung im ersten Halbjahr 1999 geht Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer von stabilen Krankenkassenbeiträgen aus. "Es bestehen gute Voraussetzungen, das Jahr 1999 mit einem ausgeglichenen Finanzergebnis abzuschließen", gibt sich die Ministerin optimistisch. Allerdings müsse dazu die Ausgabenexpansion bei den Arzneimitteln gestoppt werden.

Auch dem Ende der Grippewelle in den Monaten Februar und März hat sich die Ausgabenentwicklung bei den Arzneimitteln im zweiten Quartal nahezu unvermindert fortgesetzt. Die Zuwachsraten lagen im ersten Halbjahr bei 12,1 Prozent im Westen und bei 12,4 Prozent im Osten. Die Ausgaben für Heilmittel sind im Vergleich dazu mit 2,5 Prozent im Westen nur geringfügig gestiegen. Im Osten gingen sie sogar um 0,3 Prozent zurück. Nach Angaben des Ministeriums sind die Arzneimittelausgaben im Monat Juli um 5,1 Prozent auf 3,1 Milliarden DM gestiegen.

Fischer geht davon aus, dass das gemeinsame Aktionsprogramm von Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Krankenkassen und Ministerium zur Einhaltung des Arzneimittelbudgets konsequent umgesetzt wird und die Ausgabengrenzen zum Jahresende nicht überschritten werden.

Der Anstieg des Defizits in der gesetzlichen Krankenversicherung ist im zweiten Quartal nach Angaben von Andrea Fischer insgesamt deutlich abgeflacht. In den alten Bundesländern gab es einen negativen Finanzsaldo von rund 2,9 Milliarden DM. In den neuen Ländern betrug das Defizit rund 0,35 Milliarden DM.

Als positiv wertet die Gesundheitsministerin, dass sich die Differenz zwischen dem Anstieg der Leistungsausgaben und dem Zuwachs der beitragspflichtigen Einnahmen der Kassenmitglieder im Westen erheblich verringert hat. Die Leistungsausgaben je Mitglied sind in den alten Ländern um 2,2 Prozent gestiegen, die Einnahmen um rund 1,7 Prozent. Im Osten klafft zwischen diesen beiden Zahlen dagegen eine Lücke von mehr als drei Prozent. "Problematisch bleibt deshalb die defizitäre Finanzentwicklung der GKV-Ost", erklärte Andrea Fischer. Vor allem die Allgemeinen Ortskrankenkassen in den neuen Ländern würden durch hohe Altschulden eine ungünstige Mitgliederstruktur und einen überproportionalen Anteil an Härtefällen aufweisen.

Weitaus höher als erwartet sind im zweiten Quartal die Einnahmen aus den 630-Mark-Jobs ausgefallen, für die erstmals Sozialbeiträge erhoben wurden. So flossen von April bis Juni mehr als 420 Millionen DM von geringfügig Beschäftigen in die Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung. Das ist bereits die Hälfte des Betrages, der für das gesamte Jahr erwartet wurde. Vor allem auf diese Entwicklung und auf die zusätzlichen Einnahmen durch das Weihnachtsgeld stützt Fischer ihre Zuversicht, dass die Krankenkassen zum Jahresende doch noch schwarze Zahlen schreiben werden. Außerdem haben sich bei den Ausgaben die Zuwachsraten im Krankenhausbereich deutlich abgeflacht.

Der CDU-Sozialpolitiker Hermann Kues sieht dagegen in den Zahlen für das erste Halbjahr 1999 keinen Grund zur Entwarnung. Mit 3,3 Milliarden DM liege das Defizit um 1,3 Milliarden DM über dem Ergebnis des ersten Halbjahres 1998. "Da helfen keine Rechentricks und kein Schönreden: seit der Regierungsübernahme durch SPD und Grüne befindet sich die GKV auf Talfahrt", erklärte Kues. Er geht davon aus, dass sich mit der Gesundheitsreform die Situation weiter verschlechtern wird. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa