Pharmazeutische Zeitung online

Große Zufriedenheit mit ambulantem Operieren

14.08.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Große Zufriedenheit mit ambulantem Operieren

von Rainer Vollmer, Berlin

Ambulantes Operieren stärkt auch die öffentlichen Apotheken. Denn die Medikamenten-Verordnungen werden nicht durch Krankenhausapotheken abgedeckt. Einige Zahlen dazu hat der Bundesverband für Ambulantes Operieren (BAO) nach einer Umfrage bei Patienten und niedergelassenen Chirurgen vorgelegt.

Nach der Umfrage zeigen sich die Patienten sehr zufrieden mit dem ambulanten Operieren. Die Komplikationsrate von rund einem Prozent sei niedrig. Vor allem aber die Medikamentenversorgung – eine immer größere Schwierigkeit bei anderen niedergelassenen Ärzten – scheint sehr zufriedenstellend zu sein. Auf die Frage, ob es nach der Operation eine ausreichende Arzneimittelversorgung zu Hause gegeben habe, antworteten rund 98 Prozent mit Ja. Nur zwei Prozent zeigten sich unzufrieden.

Die befragten Chirurgen selbst erklärten zur perioperativen Medikation: Bei etwa 31 Prozent der Patienten fand eine präoperative Sedierung statt; bei rund 35 Prozent eine Heparinisierung; bei etwa fünf Prozent eine perioperative Antibiose; bei rund 22 Prozent eine intraoperative Lokalanästhesie.

In der Praxis selbst werden auch Medikamente verabreicht. Im Aufwachraum der ambulanten Chirurgen werden eingesetzt: zu etwa 37 Prozent Analgetika; zu einem Prozent Antihypertensiva; zu drei Prozent Antiemetika; zu zwei Prozent Antihypotensiva; drei Prozent Anticholinergika; zwei Prozent Sonstiges.

Während die Patienten sehr zufrieden sind mit dem ambulanten Operieren, zeichnet sich bei den niedergelassenen Chirurgen größte Unzufriedenheit ab. Auch bei ihnen geht es um das Honorar, das trotz enorm steigender Patientenzahlen budgetiert ist. Die Mengenausweitung findet also keinen Niederschlag im Honorar.

Auch "die aus dem Neid geborene Diffamierung niedergelassener Fachärzte operativer Disziplinen" macht den ambulanten Operateuren zu schaffen, wie BAO-Vorsitzender Dr. Jörg A. Rüggeberg es formuliert. Diese "Neidkampagne" soll mit der Studie nun entkräftet sein. Die Frage des Honorars aber bleibt auf der Tagesordnung.

Aus Ärger über die "nicht zahlenden" Krankenkassen und den "nicht kooperativen" Krankenhäusern will der Bundesverband für Ambulantes Operieren nicht mehr an den gesetzlich vorgeschriebenen Beratungen teilnehmen: Bis Ende dieses Jahres müssen die Selbstverwalter von Kassen, Kliniken und Operateuren einen Katalog über die künftigen stationsersetzenden Leistungen aufstellen, die ambulant erbracht werden können.

Man will sich nicht der "Gefahr inhaltlichen Auszehrung" aussetzen, da jeder Katalog die freie Entscheidung von Arzt und Patient beschneide. Der Verband hat für seine Mitglieder einen weiteren Rat zur Hand: Sie sollen wegen des Budgets zusätzliche ambulante Leistungen ablehnen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa