Pharmazeutische Zeitung online

Schmidt gerät von allen Seiten unter Druck

23.07.2001  00:00 Uhr

GESUNDHEITSWESEN

Schmidt gerät von allen Seiten unter Druck

PZ/dpa  Die Forderungen an Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), die Weichen für eine umfassende Gesundheitsreform rasch zu stellen, nehmen zu. Eine Koalition aus Grünen, CDU und Wirtschaft forderte Schmidt am vergangenen Wochenende zum Handeln auf. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) lehnte die Vorschläge seines Wirtschaftsministers Werner Müller (parteilos) zu mehr Eigenvorsorge im Gesundheitssystem erneut ab. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt erwartet von einer Reform Entlastungen für die Beitragszahler von 40 Milliarden Mark (20,45 Milliarden Euro).

"Das ist nicht die Position der deutschen Sozialdemokratie und nicht die Position der Regierung", sagte Schröder am Sonntag in Genua zu den Überlegungen Müllers. Er sehe aber keinen Grund, "jemandem, der ein intelligenter Mensch ist - das ist er ohne Zweifel - und den ich gerne im Kabinett habe, sozusagen das unorthodoxe Denken zu verbieten", sagte Schröder. Er habe nicht vor, einem seiner Minister "den Mund zu verbieten". Auch Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) ging zu Müller auf Distanz.

CDU-Chefin Angela Merkel äußerte in der ZDF-Sendung "Berlin direkt" die Erwartung, dass die Bundesregierung umgehend "konkrete Pläne" auf den Tisch legt. "Wir entwickeln uns in ein Land, in dem es eine Zwei-Klassen-Medizin gibt, in dem die alten Menschen nicht mehr das bekommen, was sie eigentlich bekommen müssten."

Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion, Katrin Göring-Eckardt, sagte der "Berliner Zeitung" (Montag), "die Leute müssen vor den Wahlen wissen, wo es hingeht". Die Diskussion um Reformen müsse jetzt beginnen. Hundt pochte auf Sofort-Maßnahmen. "Die Bundesregierung darf eine echte Reform nicht auf die Zeit nach der Bundestagswahl verschieben, sondern muss diese umgehend in Angriff nehmen", sagte er derselben Zeitung am Wochenende.

Nach Hundts Meinung können die Beitragszahler durch eine Reform des Gesundheitssystems "pro Jahr mindestens 40 Milliarden Mark an Zwangsabgaben einsparen". Er forderte erneut die Festschreibung des Arbeitgeberanteils zur Krankenversicherung auf maximal 6 Prozent. Er liegt derzeit im Schnitt bei rund 6,75 Prozent.

"Teilprivatisierung unproduktiv"

Schmidt wies Überlegungen zur Teilprivatisierung von Krankheitsrisiken, wie sie jüngst auch aus einem Strategiepapier des Kanzleramts bekannt wurden, als "unproduktiv" zurück. "Schon die Analyse ist falsch", sagte sie dem "Focus". Sie warnte die Kritiker aus den eigenen Reihen vor Stimmenverlusten im Wahljahr. Die Regierung Kohl sei "nicht zuletzt wegen ihrer unsolidarischen Gesundheitspolitik abgewählt worden".

Wirtschaftsminister Müller verteidigte in der "Bild am Sonntag" seinen Vorstoß mit dem Hinweis darauf, "dass die Zahl der Beitragszahler langfristig sinkt, die Menschen glücklicherweise immer älter werden, die Gesundheitskosten aber im Alter steigen". Deshalb müsse darüber geredet werden, "ob wir auf lange Sicht für unsere Gesundheit ein größeres Stück des Einkommens zur Verfügung stellen müssen".

Grünen-Chef Fritz Kuhn verwarf den Vorschlag Müllers, den Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Krankenversicherung an die Beschäftigten für eine höhere Eigenvorsorge auszuzahlen, als "skurril". Das medizinisch Notwendige sollte weiter pflichtversichert werden, sagte Kuhn dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel". Wie Müller sieht aber auch Kuhn die Notwendigkeit einer Reform.

Positivliste nicht auf die lange Bank schieben

Damit sollten weitere Anhebungen der Krankenkassenbeiträge verhindert werden. "Ich teile nicht die Auffassung, wegen der anstehenden Bundestagswahlen die Hände in den Schoß zu legen", sagte Kuhn der in Cottbus erscheinenden "Lausitzer Rundschau". So dürfe beispielsweise die Positivliste zur Festlegung verschreibungsfähiger Medikamente nicht auf die lange Bank geschoben werden, sagte der Grünen-Politiker. Schmidt hatte dies erst für das Jahr 2003 in Aussicht gestellt. Nach Ansicht Kuhns ließen sich mit der Liste zwei bis drei Milliarden Mark einsparen.

Zugleich schlug Kuhn vor, Beitragsbemessungsgrenzen und Leistungskataloge der Kassen zu überprüfen. Das medizinisch Notwendige müsse aber solidarisch finanziert sein. Außerdem solle darüber nachgedacht werden, ob versicherungsfremde Leistungen nicht besser über Steuern zu finanzieren seien. "All dies muss man jetzt anpacken", sagte Kuhn. "Deutschland ist nicht beim Lohn zu teuer, sondern bei den Lohnnebenkosten."

Für den Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, kann ohne Ergänzung des gesetzlichen Krankenschutzes eine Explosion der Kassenbeiträge nicht verhindert werden. "Es gibt keinen anderen Weg, als durch eine kapitalgedeckte Vorsorge den beitragsorientierten Teil des Gesundheitswesens zu stabilisieren", sagte er dem Nachrichtensender n-tv. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa