Pharmazeutische Zeitung online

Andrea Fischers Statement sorgt für Verwirrung

17.07.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

ARZNEIMITTEL AUS DEM INTERNET

Andrea Fischers Statement
sorgt für Verwirrung

PZ/dpa. Mit einer Äußerung zum Arzneimittelhandel via Internet hat Bundesgesundheitsminsiterin Andrea Fischer am vergangenen Mittwoch erhebliche Irritationen ausgelöst. Nach einem dpa-Bericht bezeichnete Fischer während eines USA-Aufenthaltes den dortigen E-Commerce-Markt für Arzneimittel als vorbildlich.

Sie wolle mitwirken, dass dieser Zugang in Deutschland nicht als Gefahr gesehen, sondern aktiv gestaltet werde, wird Fischer weiter zitiert. Der Vertrieb von Arzneimitteln über das Internet sollte auch in Deutschland erlaubt werden.

Die ABDA reagierte auf diese Äußerung prompt. In einem Statement kommentierte die Apothekervereinigung den Vorstoß Fischers als "unvorstellbaren Kurswechsel". Als erste Bundesgesundheitsministerin wolle Fischer den Internethandel und damit den Versandhandel mit Arzneimitteln legalisieren. Sämtliche Vorgänger hätten dies kategorisch abgelehnt.

In ihrem Statement verwies die ABDA auf den mangelnden Verbraucherschutz im Netz und die Kritik von Verbraucherschützern und Ärzten am Arzneimittelhandel via Internet. Fischer stoße die Diskussion um Versandhandel ohne einen erkennbaren Grund an. Nicht nachvollziehbar sei warum Ministerin Fischer die USA als Vorbild ansehe. Dort seien die Arzneimittelausgaben trotz Internethandels in den letzetn zehn Jahren fünfmal stärker gestiegen als in Deutschland, stellte die ABDA fest.

Mittlerweile rudert auch das Bundesgesundheitsministerium in der Sache zurück. Andrea Fischers Äußerungen seien in einigen Medien falsch wiedergegeben worden, verlautbarte das Ministerium am vergangenen Freitag. Die Ministerin habe sich bei ihrem Besuch in Washington nicht für eine Ausweitung des elektronischen Arzneimittel-Versandhandels stark gemacht.

Gegenstand der Informationsreise seien ausschließlich die in den USA entwickelten Sicherheitsstandards für elektronische Vertriebswege gewesen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt könne keine Aussage darüber gemacht werden, ob im Bundesgesundheitsministerium über eine Lockerung des Apotheken-Monopols für rezeptpflichtige Arzneimittel nachgedacht werde. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa