Pharmazeutische Zeitung online

Kriegsbeil begraben

02.07.2001  00:00 Uhr

ZULASSUNGEN

Kriegsbeil begraben

von Eva Richter, Bonn

Nach langen Auseinandersetzungen wegen der Nachzulassung von Arzneimitteln haben Pharmaindustrie und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ihr Kriegsbeil jetzt begraben und setzen ganz auf Harmonie: "Hier ist ein wirklicher Dialog zustande gekommen", so das Fazit von Axel Sander, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), nach dem Forum "BfArM im Dialog - Stand der Nachzulassung" in Bonn.

Zufrieden zeigte sich auch BfArM-Präsident Professor Harald G. Schweim: Die Pharmaindustrie habe "viel Verantwortungsbewusstsein" gezeigt. "Uns liegen 7300 Anträge von Herstellern auf Nachzulassung vor sowie 3500 homöopathische und anthroposophische Arzneimittel mit und 4700 ohne Indikationen zur Nachregistrierung. Wir gehen davon aus, dass die Verfahren wie geplant bis zum 31. Dezember 2005 abgeschlossen sind."

In der Vergangenheit war das BfArM von Pharmaverbänden heftig kritisiert worden: Zu schleppend sei die Bearbeitung der Nachzulassungsanträge. Die Zahl der bis zum Ablauf der Frist am 31. Januar 2001 gestellten Anträge wurde auf mehr als 20. 000 geschätzt. Die deutlich niedrigere Zahl von 7300 erklärte Schweim damit, dass ein Teil der Arzneimittel nie im Verkehr gewesen sei, bei einem weiteren Teil habe sich der bürokratische Aufwand für den Hersteller nicht gelohnt und einige Unternehmen hätten die Antragsfrist schlicht versäumt.

Die Löschungsliste, in der Arzneimittel aufgeführt sind, auf deren Nachzulassung verzichtet wurde, soll Anfang Juli auf der Homepage des BfArM sowie im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Ab dem 1. Juli gilt für diese Präparate eine Abverkaufsfrist von zwei Jahren.

BfArM-Chef Schweim räumte bei der Nachzulassung aber auch Fehler der eigenen Behörde ein: "Die Verfahrensabwicklung war suboptimal." Bei der Datenverarbeitung habe man nach dem Umzug nach Bonn praktisch bei Null anfangen müssen, da das Gros der EDV-Spezialisten in Berlin zu anderen Bundesbehörden gewechselt sei. "Wir haben uns daher beim DIMDI die nötige Schützenhilfe geholt", so Schweim, der sein Amt als Chef des Deutschen Institutes für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) derzeit parallel ausübt.

Seitdem kommt Bewegung in die Sache: Rund 1400 Arzneimittel haben bislang die Vorprüfung durchlaufen, die bis Ende des Jahres für alle abgeschlossen sein soll. Um die Nachzulassung fristgerecht zum Ende 2005 abzuschließen, wurde außerdem das Personal aufgestockt: In diesem Jahr nehmen rund 180 neue Mitarbeiter ihren Dienst bei der Bundesbehörde auf, die dann mehr als 1100 Beschäftigte haben wird. Etwa 250 Stellen sind bis 2005 befristet. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa