Pharmazeutische Zeitung online

Zipperer zu Besuch in Eschborn

19.05.1997  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Zipperer zu Besuch in Eschborn

  In der Sitzung des Gesamtvorstandes der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände am 15. Mai 1997 in Eschborn stellte sich Dr. Manfred Zipperer, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Gesundheit, den Fragen des Vorstandes zu den Neuordnungsgesetzen 1 und 2 (NOG 1/ NOG 2).

Zipperer erklärte, der beabsichtigte Druck auf die Krankenkassen durch das NOG 1 beziehungsweise durch den Automatismus der beitragsbezogenen Zuzahlungserhöhung sei bereits spürbar. Das interne Controlling bei den Kassen sei intensiviert worden und man hätte begriffen, daß es nicht mehr nur um das Verwalten von Beitragsgeldern gehe, sondern um Gestalten. Die Budgets hätten die Krankenkassen in den letzten drei Jahren zur Lethargie verleitet.

Mit dem NOG 2 wolle man die starre Budgetierung verlassen und sie durch versorgungsgerechtere Richtgrößen ersetzen. Die Zuzahlungserhöhung zum 1. Juli 1997 um 5 DM in allen Packungsstufen sei nötig, um das aktuelle Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherungen auszugleichen. Dem Vorwurf, die NOGs gewährten keine Gestaltungsmöglichkeiten, widersprach Zipperer entschieden. Durch die Strukturverträge nach § 73a würden Spielräume eröffnet. Die vom ABDA-Vorstand geäußerte Kritik, die Strukturverträge kämen Ermächtigungsgesetzen für Krankenkasssen und Kassenärztlichen Vereinigungen gleich und würden zu einem Staat im Staate führen, wurde von Zipperer als ernstzunehmende Besorgnis angenommen.

Er räumte auch ein, daß sich der erste Frust der Versicherten bezüglich der erhöhten Zuzahlungen am 1. Juli in den Apotheken abladen werde. Deshalb gab er den Wunsch seines Ministeriums weiter, daß die Versicherten entsprechend in den Apotheken informiert werden sollten. ABDA-Präsident Hans-Günter Friese konnte ihm bereits das von der ABDA geplante Apotheken-Informationsmaterial mitgeben. Zipperer gestand ein, daß noch nicht klar sei, wie der Patient auf die höheren Zuzahlungen reagiere. Der Analyse, mit den Zuzahlungen würde das Prinzip der Solidarität verletzt, wollte sich Zipperer nicht anschließen.

Bezüglich der Richtgrößen hofft er, daß von ärztlicher Seite durch den stärkeren Zwang, wirtschaftlich zu verordnen, und der Haftung jedes einzelnen Arztes das Wissen der Apotheker intensiver eingefordert werde.

Der Kritik, daß im NOG die von Apothekerseite angebotene und von der Politik immer wieder begrüßte Mehrverantwortung der Apotheker nicht verankert wurde, begegnete Zipperer mit dem Hinweis, der Apothekerschaft werde ein qualifiziertes Anhörungsrecht beim Bundesausschuß Ärzte/Krankenkassen gesetzlich zugestanden. Das reichte dem ABDA-Vorstand allerdings nicht, auch bei Strukturverträgen sei ein Mitgestaltungsrecht vonnöten.

Den Befürchtungen, daß durch die Möglichkeit der Kostenerstattung für alle Versicherten, dem Versandhandel mit in Deutschland nicht zugelassenen Arzneimitteln Tür und Tor geöffnet werde, begegnete Zipperer mit dem Hinweis auf die Gesetzeslage, daß in Deutschland nicht zugelassene Arzneimittel nicht in den Verkehr gebracht werden dürfen. Außerdem erwartet er, daß nur wenige Versicherte das Prinzip der Kostenerstattung in Anspruch nehmen werden.

PZ-Artikel von Hartmut Morck, Eschborn
   

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa